Klettersteig

Klettersteige: Auf eisernen Wegen

Felsige Steige und eiserne Leitern - Klettersteige führen Bergsteiger in Regionen, die dem Wanderer unentdeckt bleiben. Die alpine Spielart ist eine Mischung aus dem klassischen Bergsteigen und spielerischer Felskletterei. In den letzten Jahren hat das Klettersteiggehen immer mehr Anhänger gefunden und die Anzahl der neu errichteten Klettersteige in den Dolomiten, in den Österreichischen und Allgäuer Alpen wurde immer größer.

Alles zur Faszination Klettersteig, die Zukunft der Klettersteige, sowie ausgewählte Vie Ferrate. Zudem gibt es die besten Touren im Klettersteigen und die wichtigsten Ausrüstungstipps.

 

Leichte Klettersteige Mittelschwere Klettersteige Anspruchsvolle Klettersteige
Der Falkenstein, gute 100 Meter hoch, ist der gewaltigste Gipfel in der Sächsischen Schweiz

»Stiegen« – so heißen die Steiganlagen, die von alters her aus den düsteren Gründen des Elbsandsteingebirges auf die Plateauberge des schönsten deutschen Mittelgebirges hinaufführen. Manche sind heute als Klettersteige ausgebaut – Grund für einen Besuch im Frühling, wenn die alpinen Klettersteige noch eine Schneedecke tragen.
Von Helmut Schulze (Text und Bilder) weiter >

Der »Roche suspendue« hat sich in der Vésubie-Schlucht verklemmt, die Via ferrata des Canyons de Lantosque führt an ihm vorbei

Auf den Klettersteigen an der Ligurischen Riviera gibt es nicht nur ein sagenhaftes Gipfelpanorama und Weitblicke auf das blau-schimmernde Meer zu genießen, sondern auch künstlerische Malereien zu bestaunen. weiter >

Klettersteig-Paradies Engelberg

Wer in Engelberg am Stahlseil hoch hinaus will, braucht feste Schuhe und ein Klettersteigset. Fünf Eisenwege vom Feinsten – von leicht bis extrem – warten auf Ferrata-Fans und führen sogar bis ans »Ende der Welt«. Von Iris Kürschner

weiter >

Sonnenuntergang am Bivacco Bernardina mit der bizarren Felsnadel »Gusela del Vescovà« - Foto: Manfred Kostner

Fünf Klettersteige auf engstem Raum hat das Schiara-Massiv im Hinterland von Belluno zu bieten. Wer auf dem Rifugio 7° Alpini, der einzigen bewirtschafteten Hütte, übernachtet, kann alle fünf Ferrate kombinieren und wird am Südrand der Alpen ein Klettersteig-Abenteuer in wilder Landschaft erleben.

weiter >

2008 wurden an der Kanzelwand zwei Klettersteige eröffnet: ein kurzer für Anfänger und ein sportlicher für erfahrene Ferratisti - Foto: Kleinwalsertal Tourismus

Am Grenzkamm zwischen dem Oberstdorfer Stillach-/Rappenalptal und dem Kleinwalsertal gibt es nicht nur attraktive Wandertouren, sondern auch spannende Ziele für ambitionierte Gipfelsammler und anspruchsvolle Klettersteigfans. Von Gaby Funk

weiter >

Am Südgrat des Rautkopfs befand sich ein österreichischer Beobachtungsposten

Dolomiten – die vielleicht schönsten Berge der Alpen! Sie waren Schauplatz eines dunklen Kapitels in der jüngeren Geschichte, des 1. Weltkriegs. Entlang der damaligen Frontlinie verlaufen heute eindrucksvolle Höhenwege und -steige; wir stellen die schönsten davon vor. Von Eugen E. Hüsler (Text und Bilder)

weiter >

De Leopoldsteiner See tief unter dem Franz-Joseph-Klettersteig

Kaum ein anderes österreichisches Bundesland kann mit so vielen Klettersteigen aufwarten wie die Steiermark. Ganze 33 Eisenwege zählt der Kenner zwischen Raxbergen und Dachstein; begleiten Sie uns auf der Reise durch »das grüne Herz« Österreichs.

weiter >

Auf der Hängebrücke an der »Ferrata delle Trincee«

Die heiße Diskussion um die Weiterentwicklung der Klettersteige, vor allem der Sportklettersteige, dauert an. Wird hier inzwischen eine Grenze über­schritten oder sind extreme Sport­klettersteige die logische Folge des Zeitgeists? Von Eugen E. Hüsler (Text) und Manfred Kostner (Fotos)

weiter >