Know-How

Know How zum Wandern und Bergsteigen

Dass das Unterwegssein in den Bergen in keiner risikofreien Zone stattfindet, ist den meisten Bergsteigern wohl bewusst. Vielleicht aber nicht, dass Risiko und Sicherheit in erster Linie vom eigenen Verhalten abhängen. In den Serien »Sicherheit«, »Sicher zum Gipfel« uoder »Von Null auf's Dach der Alpen« beschäftigen sich ausgewiesene Experten daher mit diesem Thema in diversen alpinen Disziplinen.

Hier finden Sie alles, was Sie wissen müssen, um Sommer wie Winter sicher in den Bergen unterwegs zu sei.
 
Allgemeines  |  Skitour |  Lawinenkunde |  Klettersteig  |  Hochtour
Allgäuer Krautkrapfen

Allgäuer Krautkrapfen sind zeitlose Schmankerl. Hüttenwirtin Silvia von der Hündeleskopfhütte bei Pfronten hat uns ihr Rezept für die leckeren Krapfen verraten. weiter >

Im Gegensatz zu Herzinfarkt und Kreislaufproblemen handelt es sich bei Hitzeerschöpfung (Dehydrierung) und Sonnenstich um akute Krankheitsbilder, die vor allem bei hohen Außentemperaturen und direkter Sonneneinstrahlung auftreten.  weiter >

Wie ein Adlernest trohnt die Tegernseer Hütte im Mangfallgebirge. Lebensmittel kommen heutzutage bequem per Seilbahn hoch, früher musste alles zur Hütte getragen werden.

Lebensmittel und andere Sachen zu den häufig abgelegenen Berghütten zu bringen, ist oft nur mit großem Aufwand möglich. Zukünftig könnten neue Technologien die Hüttenversorgung vereinfachen und günstiger sowie umweltfreundlicher machen. weiter >

Bevor es auf die erste Hochtour geht, sollte die richtige Technik beherrschen.

Hochtouren gehören zu den anspruchsvollsten, aber auch faszinierendsten Bergsportdisziplinen. Wer hoch hinaus will, sollte deshalb gut vorbereitet und entsprechend ausgerüstet sein. weiter >

Eine Seilschaft ist am Gletscher unterwegs.

Die Zeiten als nur die Wildesten und Verwegensten Berge bestiegen, sind vorbei. Bergsport boomt, trotz oder gerade wegen der Risiken. Oder ist das alles gar nicht (mehr) gefährlich? weiter >

Rund 300 Bartgeier gibt es wieder in den Alpen - dank eines Wiederansliedlungsprojekt.

Bartgeier hatten einen schlechten Leumund – zu Unrecht. Vor mehr als hundert Jahren wurden die Aasfresser in den Alpen ausgerottet. Nun sind die wahren Könige der Lüfte auch in Deutschland zurück. »Wally« und »Bavaria« machten den Anfang. weiter >

Junge Frau am Berg zum Sonnenaufgang

Vorfreude, frühes Aufstehen, langer Anmarschweg und dann das Gipfelglück! So unterschiedlich manche Bergtouren auch sind - manche Dinge sind immer gleich. 5 Momente, die wir wohl auf jeder Bergtour erleben, verraten wir hier. weiter >

Wie werden die Alpen in Zukunft sein: Hochgebirge oder sanfte Hügel?

Wie sieht die Zukunft der Alpen aus? Werden die Berge immer weiter wachsen oder schrumpfen sie auch irgendwann? Immer genauere Forschungsmethoden liefern die Antwort.
  weiter >