Europa zu Fuß erkunden
Weitwanderwege wie die Via Alpina oder der E5 führen nicht nur durch einen Alpenstaat, sondern durchqueren mehrere Regionen. Weitwanderwege und Tourenregionen im gesamten Alpenraum und Europa.Der Triglav ist ein überaus populäres Ziel, besonders bei patriotischen Einheimischen. Wer sich für die große Überschreitung mit Aufstieg über den recht anspruchsvollen Bambergweg entscheidet, bekommt aber auch genügend Gelegenheit, die Eindrücke in Ruhe zu genießen. weiter >
Wer dem Winter entfliehen und wandernd Sonne tanken will, findet auf der Kanareninsel La Palma eine ideale Spielwiese. Auf die grünste Insel des kanarischen Archipels hat es auch Alexander Sputh verschlagen, den ehemaligen Gitarristen von Herbert Grönemeyer. Heute begleitet er als Führer Wanderer zu den Hot Spots der Insel. Von Uli Ertle weiter >
Was sind die schönsten Wanderziele Europas? 50 Jahre Erfahrung in diesem Metier sollten ausreichen, um diese Frage fachmännisch zu beantworten. So dachte der BERGSTEIGER und fand die gesuchten Experten bei der Alpinschule Innsbruck. weiter >
Das Klettergebiet El Chorro bei Málaga ist für Anfänger wie Könner die perfekte Destination für die Wintersaison. Einziges Problem: Zu manchem Felsen führt ein gefährlicher Pfad. weiter >
Im Sommer zu heiß, aber im Winter und Frühling einfach genial: Die größte Kanareninsel ist für Bergsteiger und Wanderer ein Urlaubsziel mit Sonnengarantie – und dem höchsten Gipfel Spaniens inklusive. Von Juliane Heßbrügge (Text und Bilder)
weiter >
Jeder Schritt ist wie ein Rausch. Das Gehen löst sich vom Gehenden, es wird ein eigenes Wesen, ein unerschöpflicher, ruhiger Fluss, der den Körper durchströmt. Die Psychologie spricht vom Zustand des »flows«. Beim Weitwandern ist dieser »flow« ständiger Begleiter. Von Robert Mayer
weiter >
Er gilt als der schwierigste Weitwanderweg Europas, der Korsika von Nord nach Süd durchzieht – also eine Sache nur für harte Burschen, die 176 Kilometer und 10 000 Höhenmeter am Stück wandern wollen? Unsere Autorin Dagmar Steigenberger hat das Gegenteil bewiesen.
weiter >- 1 von 3
- nächste Seite ›