Trekkingstöcke können der beste Freund des Bergsteigers sein. Denn sie entlasten deine Kniegelenke im Abstieg: Bei einem optimalen Einsatz der Stöcke verringert sich das von Knien und Oberschenkeln zu tragende Gewicht sowohl bergauf als auch bergab um etwa zehn Prozent – was bei einer Dreistundentour rund 70 Tonnen Entlastung bringt!
Teleskopstöcke oder Faltstöcke: Was ist der Unterschied?
Um sie für den Transport oder bei Kletterpassagen am Rucksack verstauen zu können, bestehen Teleskopstöcke traditionell aus drei verstellbaren Segmenten. Diese lassen sich kurz genug zusammenschieben, um sie mit etwas Überstand problemlos außen am Rucksack zu befestigen.
Faltstöcke aus drei auseinandernehmbaren Teilen plus Fixier- und Verstellsegment dagegen lassen sich so klein zerlegen, dass sie problemlos in jeden Wander- oder Bergrucksack passen. Wenn du viel auf Klettersteigen, aber auch im Hochgebirge unterwegs bist, solltest du dir daher Faltstöcke mit nur 36 bis 43 Zentimetern Packlänge zulegen.
Teleskopstöcke und Faltstöcke: Diese Produkte haben wir getestet
Trekkingstöcke im großen Produktvergleich
Teleskopstöcke schiebst du am schnellsten zusammen, indem du die Verstellklemmen öffnest und den Stock einfach mit der Spitze auf den Boden stößt. Faltstöcke setzt du am schnellsten zusammen, indem du sie einfach auswirft und am Mittelsegment bis zum Klicken der Fixierraste ausziehst. Auf keinen Fall Stöcke ohne Teller verwenden: Sie bohren sich bei Belastung zu tief in den weichen Boden.
Zur Entlastung der Hand und zur Sicherung des Stockes solltest du besser mit Schlaufen gehen. Im Steilgelände ist es allerdings sicherer, wenn du deine Hände aus den Schlaufen nimmst.
Trekkingstock C.A.M.P. Carbon Mix
- Material: Karbon & Alu
- Länge: 110 bis 130 cm, gefaltet 36 cm
- Spitze: lang, Trekking-/Schneeteller
- Griff: dick
- Gewicht/Paar: 450 g
- Konstruktion: Fünfteilige Karbon-Faltstöcke mit Moosgummigriff und Greifmanschette
Unser Fazit: Supergünstiger Karbon-Winzling
Der flexible Faltstock mit kleinstem Packmaß und super Preis-Leistungs-Verhältnis passt in jeden Rucksack. Der Griff ist etwas schwitzig und nichts für kleine Hände. Optimal für Klettersteige, Bergwandern und Schneeschuhgehen
- Stärken: Angenehm zu greifender Griff, leicht zu verstellende Schlaufe, relativ flexibel für gedämpftes Absteigen, robuste Segmentverbindungen, Längenverstellung problemlos mit Handschuh, perfektes Einrasten der Fixierung, Innenzug straffbar; kürzestes Packmaß, top Ausstattung, super Preis-Leistungs-Verhältnis
- Schwächen: Stock-Fixierung schwierig zu lösen; Griffschlaufe bei Wärme schwitzig, reibt etwas an Daumen, kann Verrutschen; Griff nicht für kleine Hände
Foto: Hersteller
Trekkingstock Leki Micro Vario Carbon
- Material: Karbon
- Länge: 109,5 bis 129,5 cm, gefaltet 40 cm
- Spitze: kurz
- Griff: mittel
- Gewicht/Paar: 470 g
- Konstruktion: Fünfteilige Faltstöcke mit ergonomischen Moosgummigriff
Unser Fazit: Komfortabelster Faltstock
Der Faltstock ist super angenehm zu Greifen, supersicher fixiert und am leichtesten ver- und entriegelt. Optimal für Alpinbergsteigen und Klettersteig, aber auch für Wandern und Trekking, nicht jedoch für Skitour; auch in Lang- und Kurz-Version
erhältlich
- Stärken: Angenehm zu greifender ergonomischer Griff, Knauf mit variabelster Handhabung, sicheres Tiefergreifen, Schlaufe auch verschwitzt angenehm und leicht verstellbar, einstellung unverrutschbar, leicht verstellbare Klemme kann fast nicht durchrutschen; einfachste und sicherste Faltfixierung, kurzes Packmaß
- Schwächen: gewöhnungsbedürftige Schlaufenentriegelung durch Ruck nach oben; Maximallänge relativ kurz, Trekkingteller kaum abzudrehen
Foto: Hersteller
Trekkingstock Stubai Crimp
- Material: Aluminium
- Länge: 111 bis 128/130 cm, gefaltet 35,5 cm
- Spitze: kurz, Trekkingteller
- Griff: schmal
- Gewicht/Paar: 580 g
- Konstruktion: Fünfteilige Alu-Faltstöcke mit Moosgummigriff
Unser Fazit: supergünstiger Alu-Winzling
Der stabile Faltstock mit kleinstem Packmaß und top Preis-Leistungs-Verhältnis passt in jeden Rucksack, aber etwas unsauber konstruiert. Optimal für Alpin- bis Hochtouren, Trekking und auch Klettersteige, im Winter für Schneeschuhtouren
- Stärken: Stabiler, sehr schlagfester Faltstock; kann kaum zusammenrutschen; guter ergonomischer Griff, mit kleinen Händen perfekt zu greifen, angenehme Schlaufe, Tellerwechsel sehr leichtgängig, Stockfixierung leicht zu lösen, kürzestes Packmaß, super Stauklett am Stock, top Preis/Leistungs-Verhältnis
- Schwächen: Stock-Fixierung hat etwas Spiel, Schlaufenverstellung etwas schwergängig bis hakelig, keine Manschette zum Tiefergreifen, relativ schwer
Foto: Hersteller
Trekkingstock Black Diamond Trail Trekking Poles
- Material: Aluminium
- Länge: 64-140 cm, eingeschoben 64 cm
- Spitze: lang
- Griff: schmal
- Gewicht/Paar: 510 g
- Konstruktion: Dreiteilige Alu-Teleskopstöcke mit Greifmanschette
Der Trail Trekking ist auch als Damen-Modell verfügbar*
Unser Fazit: Günstiger Bergstock
Der günstige Klassiker bietet ein super Verhältnis zwischen kurzem Einschub und langem Auszug. Die Größe ist für jeden passend, top für kleine Hände. Optimal für Wandern über Bergtour bis Hütten-Trekking, im Winter Schneeschuh- und Skitour
- Stärken: Schmaler Griff angenehm fest zu greifen vor allem für kleine Hände, Knauf mit breiter Stützauflage, Tiefergreifen handbreit möglich, komfortabel gepolsterte Schlaufe leicht und zuverlässig verstellbar, äußerst längenvariabel, schlagfest, etwas flexibel für gedämpftes Absteigen
- Schwächen: Klemmen mit Handschuh schwierig zu lösen, Verstellung nur mit Schraubenzieher, wenig Halt an Greifmanschette und Stützknauf
Foto: Hersteller
Trekkingstock C.A.M.P. Backcountry Carbon 2.0
- Material: Karbon
- Länge: 65 bis 135,5 cm, eingeschoben 63,5 cm
- Spitze: lang
- Griff: dick
- Gewicht/Paar: 390 g
- Konstruktion: Dreiteilige Karbon-Teleskopstöcke mit Moosgummigriff
Unser Fazit: Flexibler Ultraleichtstock
Der günstige Ultraleichtstock dämpft den Abstieg und ist superleicht und zuverlässig zu bedienen, eher für große Hände geeignet. Optimal für Leichtgewicht-Fans von Wandern bis Bergtour, auch Schneeschuhgehen, aber nicht für Skitouren
- Stärken: Ultraleichter Stock, beim Gehen kaum spürbar, sehr flexibel für gedämpftes Absteigen, angenehmer Griff vor allem für große Hände, weicher Knauf zum Aufstützen, Schlaufe und Verstellklemmen superleicht und sicher verstellbar, Klemmflügel auch mit Handschuh leicht zu öffnen, kurzes Packmaß
- Schwächen: Handschlaufe etwas schwitzig, keine Manschette zum Tierfergreifen, Teller verhakt sich ab und zu, Stock zu flexibel für Skitour
Foto: Hersteller
Trekkingstock Komperdell Explorer Contour
- Material: Aluminium
- Länge: 80 bis 140 cm, eingeschoben 65 cm
- Spitze: lang
- Griff: dick
- Gewicht/Paar: 485 g
- Konstruktion: Dreiteilige Aluminium-Teleskopstöcke mit Moosgummigrif
Unser Fazit: komfortabler Touren-Allrounder
Der komfortable Aluminiumstock mit super Längenvariabilität ist steif, robust und universell einsetzbar. Die Griffergonomie könnte besser sein. Optimal für Bergtour bis Hochtour oder Trekking, im Winter für Schneeschuh- und Skitour
- Stärken: Angenehm zu greifender Griff auch ohne Schlaufe, sehr bequeme und schweißabsorbierende Handschlaufe, Verstellung leichtgängig, angenehmer Stützknauf, sicheres Tiefergreifen bei Querung, Stock ziemlich steif, sehr längenvariabel, weicherer Teller, Tellerwechsel mit einem Handgriff möglich
- Schwächen: Griff nicht für kleine Hände geeignet, weniger gute Ergonomie beim Gehen, Klemmeneinstellung mit Schraubenziehe
Foto: Hersteller
Trekkingstock Leki Sherpa Lite XTG
- Material: Aluminium
- Länge: 82 bis 135 cm, eingeschoben 68 cm
- Spitze: lang
- Griff: mittel
- Gewicht/Paar: 480 g
- Konstruktion: Dreiteilige Alu-Teleskopstöcke mit Moosgummigriff
Unser Fazit: Zuverlässiger Bergstock
Der ergonomische Teleskopstock mit der größten Packlänge ist rundum zuverlässig und ergonomisch sowie sehr variabel zu greifen. Optimal für Wandern über Bergtour bis Hütten-Trekking, im Winter Schneeschuhtour und auch Skitour
- Stärken: ergonomischer Griff super angenehm zu greifen; Knauf mit variabelster Handhabung, sicheres Tiefergreifen, leicht verstellbare Schlaufe auch verschwitzt super angenehn, Einstellung unverrutschbar, sicher einstellbare Verstell-Klemmen können kaum durchrutschen, Stock etwas flexibel für gedämpftes Absteigen
- Schwächen: gewöhnungsbedürftige Schlaufenentriegelung; Klemmen mit Handschuh schwierig zu bedienen, weniger robust als Original Sherpa
Foto: Hersteller
Trekkingstöcke: Noch mehr Wanderausrüstung bei Planet Outdoor
In diesem Text verwenden wir sogenannte Affiliate-Links. Produkte, die mit einem Stern (*) gekennzeichnet sind, können Sie käuflich erwerben. Kommt der Kauf zustande, erhalten wir eine kleine Provision. Sie bezahlen deshalb jedoch nicht mehr für die Produkte als üblich. Mehr zum Thema Affiliate finden Sie hier.