Klettersteige: Auf eisernen Wegen
Felsige Steige und eiserne Leitern - Klettersteige führen Bergsteiger in Regionen, die dem Wanderer unentdeckt bleiben. Die alpine Spielart ist eine Mischung aus dem klassischen Bergsteigen und spielerischer Felskletterei. In den letzten Jahren hat das Klettersteiggehen immer mehr Anhänger gefunden und die Anzahl der neu errichteten Klettersteige in den Dolomiten, in den Österreichischen und Allgäuer Alpen wurde immer größer.Alles zur Faszination Klettersteig, die Zukunft der Klettersteige, sowie ausgewählte Vie Ferrate. Zudem gibt es die besten Touren im Klettersteigen und die wichtigsten Ausrüstungstipps.
Leichte Klettersteige | Mittelschwere Klettersteige | Anspruchsvolle Klettersteige |
Klettersteige boomen nach wie vor. Der Klettersteig-Chronist verzeichnet mittlerweile mehr als 1200 gesicherte Anlagen zwischen Wien und der Côte d’Azur. Ausgangspunkt anspruchsvoller Touren ist beispielsweise Ramsau am Dachstein. Wir stellen Ihnen 36 Top-Ziele vor.
weiter >
Seit vier Jahrzehnten ist unser Mitarbeiter Eugen E. Hüsler der »Faszination Klettersteig« erlegen – Grund für uns, ihm einige Fragen zu stellen und den »Klettersteig-Papst« von seinem ersten Klettersteig im Jahr 1969 und seinem (hoffentlich nicht) letzten im Jahr 2009 erzählen zu lassen.
weiter >
Die Zahl der Klettersteige in den Alpen hat sich im letzten Jahrzehnt beinahe verdoppelt – wie soll es weitergehen? Wie sehen die Alpenvereine die Entwicklung? Wir haben den Versuch einer Standortbestimmung in Sachen »Eisenwege« gemacht.
Von Christian Schreiber
Nach den klassischen, zum Teil schon historischen Klettersteigen, die die Besteigung eines großen Gipfels mit einem grandiosen Landschaftserlebnis verbinden, gibt es im Kaisergebirge nun auch eine modern eingerichtete, sehr empfehlenswerte Ferrata. Von Axel Jentzsch-Rabl (Text und Bilder)
weiter >- ‹ vorherige Seite
- 10 von 10