Klettersteig

Klettersteige: Auf eisernen Wegen

Felsige Steige und eiserne Leitern - Klettersteige führen Bergsteiger in Regionen, die dem Wanderer unentdeckt bleiben. Die alpine Spielart ist eine Mischung aus dem klassischen Bergsteigen und spielerischer Felskletterei. In den letzten Jahren hat das Klettersteiggehen immer mehr Anhänger gefunden und die Anzahl der neu errichteten Klettersteige in den Dolomiten, in den Österreichischen und Allgäuer Alpen wurde immer größer.

Alles zur Faszination Klettersteig, die Zukunft der Klettersteige, sowie ausgewählte Vie Ferrate. Zudem gibt es die besten Touren im Klettersteigen und die wichtigsten Ausrüstungstipps.

 

Leichte Klettersteige Mittelschwere Klettersteige Anspruchsvolle Klettersteige
Der Mittenwalder Höhenweg: Ein Klassiker im Karwendel!

Die Erbauer haben ihre Gratroute ursprünglich als Höhenweg deklariert, denn der »Mittenwalder« ist vor allem ein Panoramapfad. Und eine Idealroute für Klettersteig-Neulinge, da der Weg bis zum Brunnsteinanger mit vielen leichten gesicherten Passagen aufwartet. weiter >

Senkrechte am Kaiser-Max-Klettersteig

Der Kaiser-Max-Klettersteig durch die Martinswand war 1986 der erste Sportklettersteig in den Nordalpen und hat es mit seinen zwei schwierigen Abschnitten auch heute noch in sich: steil, ausgesetzt und kraftraubend. weiter >

Das Rifugio 7° Alpini am Fuße der Schiarawände

Beginnt man den Dolomiten-Höhenweg Nr. 1 im Süden, nahe Belluno, steht ein Paukenschlag bevor: Die Überschreitung der Schiara über die Via ferrata del Màrmol. Sie ist in Klettersteigkategorien als mittelschwer einzustufen, für Normalwanderer allerdings ziemlich anspruchsvoll. weiter >

Klettersteige machen mit Steighilfen schwierige Wände zugänglich - sind aber keine Freifahrtsschein

Die Klettersteigsaison steht in den Startlöchern. Viele Eisenfans werden schon mit den Füßen scharren und können es kaum noch erwarten, endlich wieder auf Tour zu gehen. Kein Wunder, denn Eisenwege machen Spaß und sind eine gute Schule für Koordination uns Schwindelfreiheit - vorausgesetzt, man geht sie richtig an.  weiter >

Am Gipfel des Schermberg, Ziel des Tassilo-Klettersteigs

Seit 2009 lockt am Schermberg der »Tassilo« vermehrt Bergsteiger an. Die Klettersteigtour im Toten Gebirge ist ambitioniert und kann an einem Wochenende gut mit dem Großen Priel kombiniert werden. weiter >

Der Gipfel der Marmolada ist über einen Klettersteig erreichbar

Mit Baujahr 1903 ist der Hans-Seyffert-Steig nicht nur der älteste, sondern auch einer der landschaftlich eindrucksvollsten Klettersteige in den Dolomiten. Er stellt einen teilweise ziemlich luftigen Gang dar, gewürzt mit faszinierenden Landschaftsbildern, die sich am Gipfel zu einem Panorama verbinden, das vom Ortler bis zum Großglockner und zum Triglav reicht.

 

weiter >

Quergang in der Ferrata Lipella, kurz nach dem Castelletto-Stollen

Die »Lipella« zählt längst zu den Klassikern unter den Vie Ferrate. Steilaufschwünge und Bändertraversen wechseln einander ab, auch ein ehemaliger Kriegstunnel ist dabei sowie natürlich die grandiose Schau von einem der höchsten Dolomitengipfel. Auf diese braucht auch ein geübter Wanderer nicht verzichten, wenn er den Normalweg im Auf- und Abstieg wählt. weiter >

Die luftige Querung an der »Stella Alpina«, hinten die Pala-Nordkette, in Wolken links der Címon della Pala

Die Via Ferrata Stella Alpina ist eine große Tour, die neben Kondition und Bergerfahrung auch Routine im Umgang mit Klettersteigeisen verlangt. Auf der sparsam gesicherten »Ferrata Stella Alpina« ist gute Klettertechnik von Vorteil. Nur bei sicherem Wetter gehen; im Sommer sind heftige Gewitter hier häufig. weiter >