Bergszene

Aktuelles und Wissenwertes aus der Welt der Berge

Hier erhalten Sie Veranstaltungshinweise zu Vorträgen, Kursen, Ausstellungen und Bergfilm-Vorführungen, sowie aktuelle Neuigkeiten aus der Outdoorszene. Außerdem: Interviews und Porträts großer Bergsteiger-Persönlichkeiten wie Reinhold Messer, Ines Papert oder Benedikt Böhm, sowie spannende Reportagen, Touren- und Expeditionsberichte zu den Gipfelzielen dieser Welt.
Zwischendrin wieder da, jetzt wieder verschwunden: Braunbären trifft man derzeit höchstens in und um Slowenien.

In den vergangenen 80 Jahren hat sich nicht nur für Bergsteiger vieles verändert. Auch die ständigen Bewohner von Bergwäldern und -wänden finden andere Lebensbedingungen vor als in den 1930er-Jahren.

weiter >

Die Stüdlhütte am Fuße des Stüdlgrats (Großglockner) wurde nach dem Alpinismuspionier Johann Stüdl benannt.

Der dritte Teil der BERGSTEIGER- Serie widmet sich Hüttennamen in den Südalpen. Dabei gab es Zeitungsbesitzer, Sportskanonen – und sogar einen Paten ohne Pass.
Von Eugen E. Hüsler

weiter >

Mit ihrer Begehung von "The Nose" schrieb Lynn Hill Klettergeschichte

Tausend Meter Granit mit Passagen bis zum zehnten Schwierigkeitsgrad: »The Nose« am El Capitan im Yosemite National Park wurde im September 1993 erstmals im freien Stil begangen. Von einer ehemaligen Kunstturnerin.

weiter >

Der Transalpine-Run

Der Transalpine-Run über die Alpen erfordert Kondition, Leidensfähigkeit und Durchhaltewillen. Und einen guten Partner.

weiter >

Die Dufourspitze in der Monte- Rosa-Gruppe zwischen Gorner- (links) und Grenzgletscher (rechts)

Der zweite Teil der BERGSTEIGER-Serie stellt Gipfel der Westalpen vor, die nach Persönlichkeiten benannt wurden. Manchmal werden Bergnamen sogar zum Politikum.

weiter >

Entflammt in Heimatliebe: In der Nacht zum 2. August erleuchtet ein Bergfeuer die Gipfelwand des Gitschen.

Überall in der Schweiz gibt es das Ritual, zum Nationalfeiertag am 1. August ein großes Feuer zu entzünden. Im Kanton Uri veranstaltet eine Gruppe von Männern jedes Jahr hoch über dem Urnersee ein riesiges Feuerspektakel.

weiter >

»Ihren Reiz wird die ›Heckmair‹ nie verlieren. In ihrer Ästhetik, Linienführung und auch in ihrer Erstbegehungsgeschichte gibt es nichts Vergleichbares.«Hansjörg Auer

Auch 75 Jahre nach der Erstbegehung ist die Heckmair-Route in der Eiger-Nordwand eine Art Reifezeugnis für Alpinisten. Trotz aller Rekordjagden ist eines noch immer wichtig: Demut statt demütigen.

weiter >

Dicht an dicht drängen sich die Häuser von Quinten am Nordufer des Walensees.

Das Dorf Quinten am Walensee direkt unter den Südwänden der Churfirsten ist nur per Schiff oder zu Fuß erreichbar. Für die Bewohner mühsam, für Wanderer hingegen ein Idyll.

weiter >