Hüttenzauber pur: Diese fünf Hüttenwanderungen in Bayern sind einfach traumhaft

Mit Blick auf den Kleinen Watzmann: Die Falzalm am Weg zum Watzmannhaus
Vom Spitzingsattel auf den Taubenstein
Mit dem Taubensteinhaus und der Schönfeldhütte bietet diese Tour gleich zwei geöffnete Hütten entlang des Weges. Der spannende Anstieg auf den Taubenstein (1693 m) rundet die Tour ab. Von hier bieten sich schöne Blicke auf die Spitzingseeregion. Vom Taubenstein ist eine Weiterwanderung zur Rotwand und dem Rotwandhaus möglich.Region: Mangfallgebirge
Schwierigkeit: Mittel
Dauer: 4 Std.
Höhendifferenz: 650 Hm
Charakter: Anstieg über steinige Waldpfade, Forst- und Wiesenwege, teils entlang einer ehemaligen Skipiste. Der letzte Gipfelanstieg führt durch eine mit Drahtsteilen gesicherte Rinne, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sind erforderlich
Ausgangspunkt: Parkplatz Spitzingsattel (1127 m)
Hütte/Einkehr: Taubensteinhaus (1567m), Schönfeldhütte (1410 m)
Route: Parkplatz – Schönfeldhütte (1410 m) – Taubensteinhaus (1567 m) - Taubenstein (1693 m) – retour.
Von Hammerstiel auf das Watzmannhaus
Der König Watzmann ist einer der schönsten Berge der Welt. Seine Besteigung erfordert bergsteigerisches Können, Kondition und Erfahrung. Das Watzmannhaus unterhalb der Gipfel ist da schon einfacher erreichbar. Einerseits ist es ein idealer Ausgangspunkt für die Watzmann-Besteigung - andererseits ist aber auch der Hüttenzustieg selbst schon eine lohnende Tour.Region: Berchtesgadener Alpen
Schwierigkeit: Schwer
Dauer: 4½ Std.
Höhendifferenz: 1193 Hm
Charakter: konditionell fordernde aber technisch moderate Tour am Fuße des Watzmanns, anfangs noch auf breiten Wegen, geht die Tour ab der Mitterkaseralm in einen schmalen Steig über, der Vorsicht und gute Trittsicherheit erfordert
Ausgangspunkt: Parkplatz Hammerstiel, Schönau am Königssee (766 m)
Hütte/Einkehr: Watzmannhaus (1930 m)
Route: Parkplatz Hammerstiel – Schapbach-Alm – Stubenalm – Mitterkaseralm – Nationalpark-Forschungsstation – Falzalm – Falzköpfl und Watzmannhaus
Von Sachrang auf den Geigelstein
Diese Wanderung führt vom Bergsteigerdorf Sachrang vorbei an der Priener Hütte und weiter auf den 1808 Meter hohen Aussichtsberg Geigelstein. Mit einer Einkehr in der Priener Hütte lässt sich die etwas längere Wanderung gut verbinden.Region: Chiemgauer Alpen
Schwierigkeit: Leicht
Dauer: 5½ Std.
Höhendifferenz: 1115 Hm
Charakter: Technisch relativ einfache aber lange Wanderung, die eine gewisse Ausdauer voraussetzt.
Ausgangspunkt: Parkplatz Huben (716 m)
Hütte/Einkehr: Priener Hütte (1410 m), Schreckalm (1403 m)
Route: Parkplatz – Jägersteig – Schreckalm (1403 m) – Geigelstein (1808 m) – Priener Hütte (1410 m) - Parkplatz

Tolle Aussicht vom Gipfel des Geigelsteins. Foto: Adobe Stock/Jochen Netzker
Von Neuhaus auf die Bodenschneid
Die Bodenschneid ist ein schöner Aussichtsberg und bietet einen wunderbaren Blick auf den Tegernsee. Der Ausgangspunkt der Wanderung lässt sich zudem auch sehr gut von München aus mit der Bahn erreichen.Region: Mangfallgebirge
Schwierigkeit: Mittel
Dauer: 4 Std.
Höhendifferenz: 860 Hm
Charakter: Bis zum Bodenschneidhaus leichte Wanderung auf gut ausgebauten Wegen. Von da an felsige und immer wieder steilere und teils versicherte Pfade, die bei Nässe nicht zu empfehlen sind.
Ausgangspunkt: Neuhaus (806 m)
Hütte/Einkehr: Bodenschneidhaus (1365 m)
Route: Neuhaus – Bodenschneidhaus (1365 m) – Bodenschneid (1669 m) - retour
So bleiben Sie immer auf dem neuesten Stand!Die aktuellen Neuigkeiten von BERGSTEIGERauch auf Facebook.Klicken Sie aufNein, ich möchte kein Facebook Fan werden.Ich bin schon Fan.Vielen Dank.Auf den Brunnenkopf
Die Brunnenkopfhütte war einst ein Rückzugsort für den Märchenkönig Ludwig II. Heute können von ihrer Sonnenterrasse Wanderer die Aussicht genießen. Nur 20 Minuten von der Hütte entfernt findet sich mit dem Brunnenkopf auch ein schöner Aussichtsgipfel.Region: Ammergauer Alpen
Schwierigkeit: Leicht
Dauer: 3 ½ Std.
Höhendifferenz: 800 Hm
Charakter: Größtenteils leichte Wanderung, lediglich die letzten Meter vor dem Gipfel erfordern etwas Trittsicherheit
Ausgangspunkt: Parkplatz Schloss Linderhof (935 m)
Hütte/Einkehr: Brunnenkopfhäuser (1602 m)
Route: Schloss Linderhof (935 m) – Brunnenkopfhäuser (1602 m) – Brunnenkopf (1718 m)
Achtung: Im Sommer 2020 ist durch die Folgen der Coronaviruspandemie mit mehreren Einschränkungen auf den Hütten zu rechnen. So ist der vorgeschriebene Mindestabstand von 1,5 Metern bei Möglichkeit immer einzuhalten, zudem muss im Außen- wie auch im Innenbereich außer am Tisch immer ein Mundschutz getragen werden. Das Hüttenpersonal nimmt die Kontaktdaten aller Besucher auf, um Infektionsketten schnell zurückzuverfolgen und auch mit Wartezeiten ist durch die geringeren Kapazitäten zu rechnen.