Reportagen: Die ganze Welt des Alpinismus
Reportagen über außergewöhnliche und neuentdeckte Bergregionen, Berichte über einmalige Momente in der Geschichte des Alpinismus, Geschichten über Menschen, Kultur und Berge. Alles, was die Bergwelt bewegt, lesen Sie hier.Giovanni Battista (»Tita«) Piaz war die treibende Kraft bei der Realisierung der ersten Route durch die Totenkirchl-Westwand. Um diese Durchsteigung ranken sich etliche Legenden. Vermutlich lief sie so ab, wie es Piaz selbst berichtet hat. Außerdem soll zusätzlich etwas Licht auf die schillernde Persönlichkeit des großen Dolomitenführers geworfen werden. weiter >
Schmuggler und Leichenprozessionen zogen einst übers Gebirge nördlich von Meran. Doch sie waren nicht die ersten. Bearbeitete Steine bei den Spronser Seen geben bis heute Rätsel auf.
weiter >
Jahr für Jahr verwandeln sich die Mieminger Berg- flanken in eine brennende Bildergalerie. Doch wenn die Bergfeurer nicht genau messen, wird aus einem Adler schnell mal ein Papagei.
weiter >
Der schnellste Flying Fox, die längste Sommerrodelbahn, die höchste Aussichtsplattform – immer neue Funsport- Anlagen schießen aus dem steinigen Boden der Berggipfel. Verlockend für die einen, ärgerlich für die anderen.
weiter >
Wie entsteht Salz in der Erde? Was ist der Unterschied zu Sole? Und was hat Gips damit zu tun? Ein Schaubergwerk und ein Themenwanderweg in der Schweiz geben Auskunft.
weiter >
Die Slackline ist längst bei Alpinisten angekommen. Viele Bergsteiger nutzen das Training auf dem schmalen Band, um ihre Koordination und Konzentration zu perfektionieren. Es gibt aber auch wahre Künstler, die über Schluchten und Abgründen balancieren. Einmal im Jahr trifft sich die Elite der »Highliner« in den Dolomiten. Unser Autor Klaus Vick war dabei.
weiter >
Das religiöse Pilgern hat eine über Jahrhunderte währende Tradition. Zahllose Wanderer machen sich jedes Jahr auf den Weg zu spirituellen, geschichtsträchtigen Orten und suchen dabei die innere Einkehr.
weiter >
In den vergangenen 80 Jahren hat sich nicht nur für Bergsteiger vieles verändert. Auch die ständigen Bewohner von Bergwäldern und -wänden finden andere Lebensbedingungen vor als in den 1930er-Jahren.
weiter >- ‹ vorherige Seite
- 35 von 40
- nächste Seite ›