Reportagen: Die ganze Welt des Alpinismus
Reportagen über außergewöhnliche und neuentdeckte Bergregionen, Berichte über einmalige Momente in der Geschichte des Alpinismus, Geschichten über Menschen, Kultur und Berge. Alles, was die Bergwelt bewegt, lesen Sie hier.
Ist diese Gleichung richtig? Ob im semantischen Sinne, liegt das vermutlich an der Allgemeingültigkeit dieser Aussage. Für die Kitzbüheler Alpen, im Speziellen für die Region Kirchberg/ Brixen/Westendorf jedenfalls ist sie im wahrsten Sinn des Wortes »gold«-richtig! Von Andreas Kubin
weiter >
Wir haben zwölf Meilensteine in der 75-jährigen Geschichte des Bersteigers ausgesucht, die wir Ihnen vorstellen wollen. Diesmal den Originalbericht von Hermann Buhl zur Erstbesteigung des Nanga Parbat. Text von Uli Auffermann
weiter >Winterfrische ohne Grenzen: Fantastische Pisten, Loipen und Winterwanderwege, atemberaubende Winterlandschaften sowie jede Menge Aktivitäten für jedes Alter, jeden Anspruch und jede Wunschvorstellung - so präsentiert sich die Naturparkregion Reutte mit ihren 11 Orten nahe der bayerischen Grenze, am Tor zu Tirol. weiter >
Zu gerne wurde gesagt und geschrieben, der italienische Dichter Francesco Petrarca (1304 – 1374) sei der nachweislich erste gewesen, der »lediglich aus Verlangen« einen Berg, ebendiesen Mont Ventoux, erstiegen habe und deshalb als Vater der alpinen Idee zu feiern wäre. Letzteres scheint ohnehin übertrieben und ersteres lässt sich nicht klären. weiter >
Ob von Lao-Tse, Konfuzius, Henry Hoek oder gar vom DAV Summit Club – dieser Satz ist Programm. Von wem er tatsächlich stammt, lässt sich so leicht nicht klären. Jedenfalls landete einer damit einen Riesentreffer: Günter Sturm, der am 9. Januar seinen 70. Geburtstag feiert; eine Erfolgsgeschichte, die wir ein wenig beleuchten möchten. weiter >
Was ist das überhaupt, ein »Schwammerl«? Und passt dieses Wort auf den Mann, der an einigen der »Welzenbach-Nordwände« in den Berner Alpen entscheidende Führungsarbeit leistete? Am Nanga Parbat konnte er seine Meisterschaft nicht mehr ausspielen, er starb zu früh. weiter >
In den meisten Köpfen ambitionierter Bergsteiger blitzt sogleich der Name Willo Welzenbach auf, wenn die Rede auf den ersten Eishaken kommt. »Warm« würde man bei einem Ratespiel sagen, aber nicht »heiß«. Denn Welzenbach selbst hat jenen Haken, der die Eistechnik revolutionieren sollte, nämlich nicht erfunden. weiter >
Es scheint, als habe es dieses Schlagwort bereits vor Preuß gegeben, jedenfalls stammt es von ihm nicht. Er hat es aber gern aufgegriffen – doch: meinte er das ernst? Auch Oliver Perry-Smith muss man zu dieser Thematik nennen, und dies hat bisher wohl kaum jemand gewusst. Auch nicht, dass Preuß einmal »geflogen« ist. weiter >
- ‹ vorherige Seite
- 34 von 40
- nächste Seite ›