Reportagen: Die ganze Welt des Alpinismus
Reportagen über außergewöhnliche und neuentdeckte Bergregionen, Berichte über einmalige Momente in der Geschichte des Alpinismus, Geschichten über Menschen, Kultur und Berge. Alles, was die Bergwelt bewegt, lesen Sie hier.Bei der traditionellen Jahrespressekonferenz des Deutschen Alpenvereins am 29. Januar 2015 ging es um Stichworte wie »Ausdifferenzierung« und »Bergsporttrends«. weiter >
Als Jugendlicher führte Alois Berger bereits seine ersten Touren, unzählige weitere folgten in seiner Berufslaufbahn als Bergführer. Und wer einmal mit Alois Berger auf Tour war, der merkt schnell: das Spektakuläre der unbekannten Routen, die nur er zu kennen scheint, ist seine Spezialität.
Von Wieland Elfferding weiter >
Der Tourismus in und um das mondäne St. Moritz im Engadin begann mit einer Wette. Mittlerweile hat sich das Hochtal im schweizerischen Kanton Graubünden zu einer der beliebtesten Ski-Regionen in der Schweiz entwickelt. weiter >
Unter diesem Motto gingen weltweit professionelle und Hobby-Fotografen auf die Jagd nach dem perfekten Bergbild. Knapp 2600 Fotografen aus fast 90 Ländern schickten ihre Bilder an die IMS-Jury, zu der heuer neben dem bekannten Bergfotografen Robert Bösch aus der Schweiz (u.a. Fotograf für Mammut) auch der Geschäftsführer des größten Europäischen Netzwerkes für Fotografen fotocommunity GmbH Daniel Schaffeld gehörte. Am meisten überzeugte die Jury ein Bild des polnischen Profi-Fotografen David Kaszlikowski. Es zeigt einen Gletscherfluss des Baltoro - Gletschers in der Nähe des Concordiaplatzes im Karakorum. weiter >
Das bisher größte Filmprojekt von Ex-Langlauf-Profi Peter Schlickenrieder über seine Kaukasus-Skidurchquerung im April 2013 ist im Kasten – rechtzeitig als Einstimmung zu den Olympischen Winterspielen in Sotschi vom 7. bis 23. Februar. Im BERGSTEIGER Interview spricht Schlickenrieder exklusiv über das Abenteuer Elbrus, die Kunst der Improvisation und darüber, was man beim Bestechen unbedingt beachten muss.
weiter >
Früher verköstigten die Südtiroler Bauern ihre Erntehelfer oder auch die durchreisenden Händler mit einem Festschmaus und jungem Wein. Heute sind es vor allem Touristen, die zum Törggelen kommen.
weiter >
Franz von Arx ist einer der berühmtesten Strahler in den Alpen. Seit seinen Sensationsfunden von bis zu 400 Kilogramm schweren Riesenkristallen im Schweizer Kanton Uri kann er es sich auch mal leisten, ein paar Sommer lang nichts zu finden.
Von Dagmar Steigenberger
Eine Woche Unterwegssein im Spätherbst kann noch mal fast hochsommerliche Erinnerungen zurückholen, aber auch einen ersten Vorgeschmack auf den kommenden Winter geben.
Von Marianne Bauer (Text) / Michael Waeber (Fotos)
- ‹ vorherige Seite
- 32 von 40
- nächste Seite ›