Reportagen

Reportagen: Die ganze Welt des Alpinismus

Reportagen über außergewöhnliche und neuentdeckte Bergregionen, Berichte über einmalige Momente in der Geschichte des Alpinismus, Geschichten über Menschen, Kultur und Berge. Alles, was die Bergwelt bewegt, lesen Sie hier.
Zu Besuch bei Murmels

Sie sind zum Symbol für Tiere in den Alpen geworden, die putzigen Nager, die mit ihren schrillen Warnpfiffen meist nur gehört, aber selten gesehen werden – willkommen bei Familie Murmeltier! Von Andrea (Text) und Andreas (Fotos) Strauß

weiter >

Das Nationalpark-Haus in Mittersill

Wer die Bergwelt der Hohen Tauern aus ungewöhnlichen Perspektiven erleben und mit allen Sinnen ihre Natur erfahren möchte, sollte die Nationalparkwelten in Mittersill besuchen. Das Alter der Besucher spielt dabei keine Rolle, eher das Wetter. Je schlechter es ist, umso mehr füllt sich die Ausstellung rund um den »Nationalpark Hohe Tauern«. Von Andreas Erkens

weiter >

Blick über den Übeltalferner und das Becherhaus ins Ridnauntal und zu den Dolomiten am Horizont

Dem Ratschings- und dem Ridnauntal sollte man sich eigentlich von Süden her nähern – von Brixen herauf. Denn während der Anfahrt durch das Eisacktal entfaltet sich die Südtiroler Berglandschaft besonders eindrucksvoll. Von Eugen E. Hüsler

weiter >

Das Krimmler Achental grenzt den Nationalpark Hohe Tauern nach Westen gegen die Zillertaler Alpen ab

Einmal dem Großvenediger aufs weiße Dach steigen, den Großglockner zu Fuß umwandern oder der Herausforderung »Großglocknerstraße« mit Muskelkraft und einem großen Herz begegnen. Auf einer Alm einen Tag verträumen, Käse und Bauernspeck probieren, das Bimmeln der Kuhglocken im Ohr und das Tourenziel des nächsten Tages im Blick. All das kann man im größten Nationalpark Österreichs.
Von Eugen E. Hüsler

weiter >

Start zum »Koasalauf«: Österreichs größte Sportveranstaltung beginnt und endet in St. Johann

St. Johann in Tirol, Oberndorf, Kirchdorf, Erpfendorf – diese vier Wintersportorte bilden die Ferienregion zu Füßen des Wilden Kaisers, dem Felsgebirge-Schaustück schlechthin. Hier gibt es ein Langlaufparadies zu entdecken, wie es vielfältiger kaum sein kann.
Von Georg Steinbichler

weiter >

Dolomiten wie aus dem Bilderbuch über dem Val Montanaia

In der deutschsprachigen Führerliteratur sind die Friaulischen Dolomiten ein weißer Fleck. Gerade einmal ein Bildband ist über dieses Gebiet erschienen. Dabei lohnt es sich durchaus, den »Nahen Osten« der Dolomiten zu erkunden.
Von Franziska Baumann (Text und Bilder)

weiter >

Die Leidenschaft für die Berge (im Bild die Westabstürze des Heiligkreuzkofels über dem Gadertal) und die Faszination des Bergsteigens zu vermitteln, ist die Herausforderung, der sich der BERGSTEIGER seit 75 Jahren stellt…

Eine gute Portion des Bergsteigens besteht aus Leidenschaft. Wer das nicht vermitteln kann, sollte lieber Kochbücher machen als ein Magazin über Alpinismus. Im BERGSTEIGER hat es die Leser immer wieder gepackt und mitgerissen; davon kann nicht nur der Autor dieses Beitrags ein Lied singen. (Text: Lutz Bormann, Foto: Eugen E. Hülser)

weiter >

Der Hinterstoißer-Quergang gilt als eine der Schlüsselstellen an der Eiger-Nordwand

Wer meint, dass sie nur aufgrund der Tatsache, eine der Höchsten in den Alpen zu sein, zur alpinistischen Herausforderung wurde, hat sie nicht verstanden. Sie erreicht die Menschen auf einer besonderen Ebene und lässt sie nicht mehr los. Auch jene, die ihr aus bergsteigerischer Sicht haushoch überlegen scheinen, bleiben demütig. Sie ist ein Phänomen, die ewige »Wand der Wände« – die Eigerwand! Von Uli Auffermann

weiter >