Know-How

Know How zum Wandern und Bergsteigen

Dass das Unterwegssein in den Bergen in keiner risikofreien Zone stattfindet, ist den meisten Bergsteigern wohl bewusst. Vielleicht aber nicht, dass Risiko und Sicherheit in erster Linie vom eigenen Verhalten abhängen. In den Serien »Sicherheit«, »Sicher zum Gipfel« uoder »Von Null auf's Dach der Alpen« beschäftigen sich ausgewiesene Experten daher mit diesem Thema in diversen alpinen Disziplinen.

Hier finden Sie alles, was Sie wissen müssen, um Sommer wie Winter sicher in den Bergen unterwegs zu sei.
 
Allgemeines  |  Skitour |  Lawinenkunde |  Klettersteig  |  Hochtour
Auch eine Dachkante, danach aber weiterhin steile Wand: Marietta Uhden in »Neptunalia« (8a+), Antalya, Türkei

Durch Dächer klettern ist das eine, aus Dächern rauskommen das andere. Denn meist sind es gar nicht die Dächer selbst, die das Problem darstellen, sondern die Dachkanten. weiter >

Aufwärmen vor dem Klettern

Die viermalige Weltmeisterin im Sportklettern, Angy Eiter zeigt die besten Aufwärmübungen vor dem Klettern. weiter >

Was haben die Muskeln am Schultergürtel mit der Fingerkraft zu tun? Viel, meint Dr. René Kittel. Der Wissenschaftler hat dazu eine spannende Studie an der Uni Potsdam durchgeführt. Hier sind die Ergebnisse. weiter >

Finger beim Klettern

An den Fingern hängt fast alles beim Klettern. Kein Wunder also, wenn sie immer wieder Probleme machen. Hier geben wir einen Überblick über die häufigsten Fingerverletzungen, mit denen Kletterer rechnen müssen. weiter >

Für Leisten und Fingerlöcher braucht es viel Fingerkraft

Zum Trainieren der Fingerkraft gibt es spezielle Geräte. Alex Römer zeigt, wie, wann und wozu man sie am besten einsetzt. Und wie optimales Fingerkrafttraining aussehen sollte. weiter >

Im Test: Schneeschuhe

Die Erfindung von Schneeschuhen ist nichts Neues. Seit jeher nutzen die Menschen die breiten Teller an den Füßen, um sich im Winter mühelos fortbewegen zu können. Neu ist jedoch: Immer mehr Hersteller setzen inzwischen auf Schneeschuhe für alpines Gelände.
(Aus BERGSTEIGER 01/2014) weiter >

Serie: Stille Helfer, Teil 5: Spaltenbergung

Bei der Spaltenbergung kommt neben viel Material auch die hohe Kunst der alpinen Sicherungstechnik zum Einsatz. Inzwischen gibt es sogar ein Gerät, das einen Teil der Arbeit abnimmt.

weiter >

Die Produktion von Textilien hinterlässt nicht selten verschmutzte Gewässer, wie hier in Zhejiang, China.

Das Kletter-T-Shirt ist aus Öko-Baumwolle, die High-Tech-Membran-Regenhose garantiert fair zusammengenäht. Auch Bergsteiger hoffen, durch bewussten Konsum die Welt zu verbessern. Doch bringt der ethisch korrekte Alpin-Einkauf wirklich etwas?

weiter >