Fit am Fels - Grundlagen-Techniken zum Klettern am Fels | BERGSTEIGER Magazin
Tipps und Techniken zum sicheren Klettern am Fels

Fit am Fels - Grundlagen-Techniken zum Klettern am Fels

Oft findet man auf Routen zu klassischen Alpengipfel einfache Kletterpassagen, die ein Mindestmaß an Kletterkönnen erfordern. Unsere Experten erklären die nötigen Grundtechniken, damit Sie zukünftig selbst »Hand anlegen« können.

 
Wer ein paar Tricks berücksichtigt, tut sich am Fels gleich viel leichter © Bernd Ritschel
Wer ein paar Tricks berücksichtigt, tut sich am Fels gleich viel leichter
Umkehren oder Ziele schon bei der Planung kategorisch ausschließen, weil die Route eine oder mehrere Kletterstellen beinhaltet? Ab sofort nicht mehr! Mit dem Beherrschen der notwendigen klettertechnischen Fähigkeiten eröffnen sich bei der Zielauswahl ganz neue Möglichkeiten. Denn mit ein wenig Übung, können viele einfache Kletterstellen hervorragend gemeistert werden. Wie bei jeder Technik des Bergsteigens bedarf es auch beim Klettern koordinierter Bewegungsabläufe, die perfekt beherrscht werden müssen.

Je größer die Herausforderung bei der Begehung einer Bergtour (Route), desto höher die persönlichen Anforderungen an Technik und Koordination. Wer beides nicht ausreichend besitzt, büßt dies auf Tour schnell. Denn dieser Mangel geht meist zu Lasten der eigenen Sicherheit und kann böse enden. Müdigkeit, Schlappheit und Konzentrationsmangel können zur völligen Erschöpfung und zum vorzeitigen Abbruch der Bergtour führen. Kommt der Abbruch nicht rechtzeitig, sind oft Unfälle die Folge.

Kletterregel Nr. 1: »Technik statt Kraft«

Rein physikalisch gesehen ist Klettern nur ein Spiel mit der Schwerkraft, die durch eine Abfolge von Bewegungs- und Stabilisierungsphasen »überlistet« werden muss. Die dafür benötigte Kraft lässt sich nur durch geschickten Körpereinsatz auf ein Minimum reduzieren. So gilt beim Klettern grundsätzlich das Motto: »Technik statt Kraft!«

Problem Abklettern?

Wer einen Schwierigkeitsgrad beherrscht, tut sich mit dem hinaufklettern nicht mehr schwer. »Interessant« wird die Sache dann beim Abklettern. Das sorgt nämlich oft für großes Unbehagen. Grund ist unsere Psyche: Beim Absteigen talwärts blickt man schließlich ständig in die mögliche Absturzrichtung. Wer sich jetzt nicht sicher bewegt, wird ängstlich und klettert in der Folge noch unsicherer. Ein Teufelskreis setzt sich in Gang.

Eine Lösung – wenn auch nicht die Beste – lautet: mit dem gesicht zur Wand abklettern. Bei leichten Kletterpassagen von I bis II sollte aber darauf verzichtet werden, da die Nachteile überwiegen: Man sieht schlecht, bzw. nicht genau, wo man hingreift und hintritt und man muss ständig zwischen den eigenen Beinen hindurchschauen. Und das kostet Zeit.

Wichtig beim Klettern: Kontrolliertes Treten

Grundtechnik ist das sichere und kontrollierte Treten mit guten Bergschuhen. Gerade das wird aber häufig unterschätzt. Die falsche Aussage »meine Bergschuhe sind nicht trittsicher« ist oft zu hören. Sie verrät zwar nichts über den Schuhtyp, spricht aber Bände über die eigene (Un-)Fähigkeit. Viel Zeit und Übung sollte also zunächst in sicheres Auf- und Antreten investiert werden. Denn nur wenn ein Bein unbelastet angehoben werden kann, ist kontrolliertes Treten und sicheres Klettern möglich.

Kraft sparen durch unbelastetes Antreten

Die Grundlage sauberen Kletterns ist eine gute Fußtechnik. Dabei sollten Tritte nicht zu hoch gewählt werden. Unbedingt auch darauf achten, dass der Körperschwerpunkt über das jeweilige Standbein verlagert wird. Und zuletzt: Auch durch das Üben des Abkletterns kann man die eigene Klettertechnik verbessern. Beim unbelasteten Antreten sollte man die Schrittgröße möglichst klein halten. So ist das Verhältnis von Krafteinsatz zu Höhengewinn optimal. Außerdem lässt sich so der Körperschwerpunkt leichter kontrollieren und über das Standbein verlagern. Das verhindert den Gleichgewichtsverlust.

Die richtige Grifftechnik

Verschiedene Kletterschwierigkeiten benötigen unterschiedliche Griffarten, die man »weich« oder »hart« (mit maximaler Kraft) halten kann. »Weich« bedeutet, Griffe nur mit der gerade noch notwendigen Kraft zu halten. Häufig verstoßen Kletterer gegen dieses Prinzip – vor allem in Angst- oder Stresssituationen – und wenden daher deutlich mehr Kraft auf, die am Ende der Kletterei oft fehlt.

Praxistipps richtiges Greifen:

• Belastungsrichtung beachten
• zweifelhafte Griffe vor Belastung auf Festigkeit prüfen, indem man deren Klang beim Anklopfen mit dem Handballen beurteilt: Je dumpfer er klingt, desto unzuverlässiger ist der Griff
• weich greifen, wo es geht
• Schüttelgreifen zur Entlastung: Während des Weitergreifens den Arm zur Erholung kurz nach unten führen und durch Schütteln auslockern
• stabiles Weitergreifen ermöglicht geringere Krafteinsätze und entsprechend längere Kraftausdauer

Tritttechnik

Gut zu klettern bedeutet vor allem, über eine saubere Fußtechnik zu verfügen. Will heißen: Der Fuß soll ruhig und exakt auf den nächsten Tritt gestellt werden, um stabiles Weitertreten zu ermöglichen

Praxistipps Tritttechnik:

• Ruhig auf den Tritten stehen ohne mit der Ferse zu wippen
• kein mehrmaliges Antreten; Schuh hinstellen, belasten, stehen lassen
• bei maximaler Körperstreckung darauf achten, dass man sich nicht vom Tritt hebelt
• bei frontalem Antreten bleibt die Ferse horizontal auf Höhe des Tritts
• vorausschauend antreten, so dass der Fuß bereits beim Antreten in die für die weitere Fortbewegung gewünschte Position gebracht wird

Dreipunktregel

Beim Klettern sollten immer drei der vier Körperextremitäten einen Haltepunkt am Fels haben. So ist man in jeder Situation stabil und sicher. Wichtig ist auch, nicht überstreckt hochzugreifen. Denn damit hätte man ungünstige Hebelverhältnisse und eine schlechte Kraftübertragung. Wer weit hinaufgreift, riskiert zudem einen unsicheren Stand und einen schnelleren Verlust des Gleichgewichts.

Weitere Tipps für Kletterer und Klettersteigler
Klettern für Bergsteiger
 
Mehr zum Thema