Reportagen

Reportagen: Die ganze Welt des Alpinismus

Reportagen über außergewöhnliche und neuentdeckte Bergregionen, Berichte über einmalige Momente in der Geschichte des Alpinismus, Geschichten über Menschen, Kultur und Berge. Alles, was die Bergwelt bewegt, lesen Sie hier.
Die 600 Meter hohe Ostwand der Rosengartenspitze über dem Gardecciatal; in Falllinie des höchsten Punktes verläuft die Steger-Route

Die großen Wände der Dolomiten sind seit je her eine Herausforderung für Alpinisten. An der Rosengartenspitze-Ostwand hatten sich viele versucht – zwei Liebende fanden schließlich die Ideallinie. Von Ivo Rabanser

weiter >

Der Talkessel von Lienz zählt zu den sonnenverwöhntesten Flecken in ganz Österreich, darüber die Lienzer Dolomiten

Hier hat Bergsteigen eine lange Tradition! Seit über hundert Jahren wird in den Felswänden über Lienz alpine Geschichte geschrieben – und zwar in großen Buchstaben! Eine »Alpenraute« spielte dabei eine wichtige Rolle... Von Gerhard Schaar

weiter >

Im Herbst sind die anspruchsvollen Loipen am Dachsteingletscher auf etwa 2700 Metern Höhe beliebtes Trainingsrevier für Weltklasse-LangläuferFotos: Steiermark-Tourismus, TVB Ramsau, H. Raffalt

Eine Sportregion sowohl für Ehrgeizige als auch für Genießer: Langlaufen in 2700 Meter Höhe, eine grandiose, 20 Kilometer lange Skitourenüberschreitung und jede Menge Erlebnis-Attraktionen. Text: Susi Hauenstein

weiter >

Karl Schulz brachte als Führertourist beachtliche Touren hinter sich, wie das Obergabelhorn im Wallis

Teil 1 der Reportage Alpine Geschichte: Lammer und der »Alpine Ritter von der traurigen Gestalt«. Denn so wie Eugen Guido Lammer Karl Schulz beschuldigte, attackierte selten ein Alpinist einen anderen. Einer der ersten öffentlichen Vorwürfe in der Alpinszene. Von Horst Höfler

weiter >

Der Riffelsee mit Matterhorn und Dent Blanche im ersten MorgenlichtAlle Fotos soweit nicht anders angegeben: Peter Mathis

Objekt der alpinen Begierde, Schweizer Nationalheiligtum, Postkartenmotiv – jeder Bergfreund kennt diesen 4478 Meter hohen Berg. Was macht die Faszination des Matterhorns aus?

weiter >

Alpenexpedition 2010 - Der Weg der Wölfe Fotos: Archiv Peter Sürth

Seit über 100 Jahren sind sie bei uns ausgerottet – Bär, Wolf und Luchs. Aber sie werden sich im Alpenraum wieder ausbreiten, davon ist der Wildtiermanager Peter Sürth überzeugt. Sein Ziel ist es, die Menschen auf das Zusammenleben mit Wildtieren vorzubereiten.

weiter >

Ein Logenplatz der Extraklasse – beim Abstieg vom Munt Pers zeigt sich das »Silberschloss« in seiner ganzen Pracht Foto: Andreas Strauß

Es gibt sie häufiger als man glaubt – jene Orte in den Bergen, von denen man sich nur ganz schwer wieder losreißen kann! Weil die Kulisse der Berge so atemberaubend, weil das Naturschauspiel so spannend ist!
Text: Evamaria Wecker

weiter >

Hier lässt es sich aushalten – das Hochplateau von Werfenweng mit den schroffen Gipfeln des Tennengebirges

Nur einen Katzensprung von der Tauernautobahn entfernt liegt Werfenweng in einem stillen, malerischen Hochtal am Südfuß des Tennengebirges. Der Ort hat sich dem sanften, umweltverträglichen Tourismus verschrieben und gehört zu den »Alpine Pearls«, einer neuen Initiative auf diesem Sektor. Von Mark Zahel

weiter >