Touren

Die schönsten Touren der Alpen

Lust auf die perfekte Bergtour? Die BERGSTEIGER-Redaktion stellt Ihnen hier die schönsten Wanderungen und Tourenregionen in den Deutschen, Österreichischen und Schweizer Alpen vor. Ob in Tirol, im Allgäu, den Dolomiten, im Wallis, dem Tessin, dem Berner Oberland, dem Dachstein... die lohnendsten Berge und Gipfel.
 
Wandern  |  Trekking |  Klettersteig  |  Klettern  |  Hochtouren  |  Skitouren  |  Winterwandern
Kinder fühlen sich oft von Anfang an wohl am Felsen – anders, als viele Eltern denken.

Klettersteige wurden einst als praktische Aufstiegshilfen erfunden – heute haben sie bei Bergbegeisterten eine wachsende Fangemeinde. In Ramsau am Dachstein gibt es 18 Klettersteige, zwei davon eignen sich besonders für Kinder und Jugendliche.
Von Lea Hampel weiter >

Der Klettersteig am Tegelberg zieht zum Gelbwandschrofen hinauf.

Der Tegelberg in der Nähe von Neuschwanstein steht ganz im Zentrum der Klettersteiggeher. Diese Ferrata zieht zum Gelbwandschrofen hinauf. Der Steig sollte nur bei trockenen Verhältnissen begangen werden, sonst wird es rutschig und schwerer als C. weiter >

Ausblick über den Gardasee

Im Jahr 1972, zum hundertsten Geburtstag der »Società degli Alpinisti Tridentini« (SAT), wurde die »Via dell’Amicizia« eröffnet, ein Jubiläumsgeschenk des Trentiner Alpenclubs an die Bergsteigergemeinde. Mittlerweile ist der Klettersteig zu einem absoluten Klassiker am Gardasee geworden. weiter >

Jubiläumsgrat an der Zugspitze

Der Jubiälumsgrat von der Alpspitze auf die Zugspitze bietet eine sehr lange Gratkletterei mit faszinierenden Aus- und Tiefblicken sowie kräfteraubendem Auf und Ab. Wer ihn in Angriff nimmt, muss mehrere gesicherte Kletterpassagen und einen ausgesetzten Steig mit Kletterpassagen bis III- überwinden. weiter >

Über drahtseilversicherte Passagen geht es nach dem »Stopselzieher« Richtung Gipfelgrat.

Dieser Weg auf die Zugspitze hat den großen Vorteil, dass er fast bis Mittag im Schatten liegt, also ideal für heiße Sommertage ist. Steil und schweißtreibend ist der Weg dennoch, und einige Klettersteig-Einlagen warten ebenfalls auf dem Weg über die Wiener-Neustädter-Hütte. weiter >

Rückblick vom Ausstieg – vom Gipfelgrat der Zugspitze fällt der Blick hinunter ins Höllental mit dem gleichnamigen Ferner.

Deutschlands höchster Gipfel - die Zugspitze - ist verunstaltet von einer Fülle technischer Anlagen: nicht gerade ein erstrebenswertes Gipfelerlebnis. Was hier zählt, ist der Weg: Der Anstieg durch das Höllental ist der schönste und nach dem Jubiläumsgrat auch der spannendste. weiter >

Reintal

Von allen Routen auf die Zugspitze ist die durch das Reintal die längste. Für den mühsamen Weg wird man jedoch mit deutlich mehr Stille und Einsamkeit belohnt, als man auf den kürzeren Anstiegen oder gar rund um die Bergbahn vorfindet. weiter >

Der Ostgipfel der Zugspitze (2962 m) ist über eine gesicherte Steiganlage erreichbar.

Zu Tausenden strömen die Touristen auf die Zugspitze hoch über dem Loisachtal. Die Bergbahnen machen es ihnen leicht, den höchsten Gipfel Deutschlands zu erreichen. Für Bergsteiger jedoch ist der Weg das Ziel – vier Routen, die eine Annäherung der besonderen Art möglich machen. weiter >