Die schönsten Touren der Alpen
Lust auf die perfekte Bergtour? Die BERGSTEIGER-Redaktion stellt Ihnen hier die schönsten Wanderungen und Tourenregionen in den Deutschen, Österreichischen und Schweizer Alpen vor. Ob in Tirol, im Allgäu, den Dolomiten, im Wallis, dem Tessin, dem Berner Oberland, dem Dachstein... die lohnendsten Berge und Gipfel.Wandern | | Trekking | | Klettersteig | | Klettern | | Hochtouren | | Skitouren | | Winterwandern |
Alta Via Bruno Federspiel am Monzini-Kamm. Die Monzoni sind dolomiten-unüblich aus dunklem Gestein vulkanischen Ursprungs und sehr mineralienreich. Deshalb ist der Gebirgsstock bei Geologen bekannter als in Bergsteigerkreisen. Bereits 1822 fand in Predazzo ein Naturforschertreffen statt, an dem auch Alexaner von Humboldt teilnahm. weiter >
Der Bergsee-Klettersteig ist einer der jüngsten Klettersteige der Schweiz. 2012 offiziell eröffnet, führt er mitten hinein in die Welt des Urner Granits. Da verbindet sich das Klettervergnügen aufs Schönste mit einem faszinierenden Landschaftserlebnis. weiter >
Der »Imster«, 1989 eingeweiht, gehört längst zu den Klassikern unter den Tiroler Klettersteigen. Die verwegene Schlüsselstelle (ursprünglich K6) wurde durch ein paar Eisenbügel entschärft und der stark durch Steinschlag gefährdete Abstieg in Felsgelände verlegt. weiter >
Rund um das Stubaital führt einer der populärsten Hüttentreks der Alpen. Acht Stützpunkte liegen an dieser Route. Sie alle sind Alpenvereinshäuser mit bemerkenswertem Umfeld und großer Tradition. weiter >
Eine glazial geprägte, zentralalpine Bilderbuchlandschaft begleitet den Wanderer auf dem Weg von der Nürnberger zur Bremer Hütte. Ein verborgener Hochboden trägt sogar den Namen »Paradies«. Steinig wird es über das Simmingjöchl, doch ist auch dieser Übergang gut beherrschbar. weiter >
Wer die Übergänge zur Sulzenauhütte bzw. Nürnberger Hütte über den Großen Trögler und die Mairspitze wählt, bereichert den Erlebniswert zusätzlich. Die Anforderungen liegen etwas höher, bleiben für geübte Bergwanderer aber noch gut verträglich. weiter >
Die Ausläufer des mächtigen Ruderhofkammes prägen diese 2. Etappe des Stubaier Höhenwegs hin zur Neuen Regensburger Hütte. Zeitweise geht es etwas mühsam über Blockgestein dahin, was eine zentralalpine Urlandschaft freilich auszeichnet. Bemerkenswert ist der zwischenzeitliche Szenenwechsel hin zum Stubaier Hauptkamm. weiter >
Was man von manchen neuen Klettersteiganlagen nicht unbedingt behaupten kann, trifft auf den »Schmugglersteig« zu: gelungen! Kurzer Zustieg, logisch der Verlauf – und ein Gipfel mit toller Aussicht. weiter >
- ‹ vorherige Seite
- 39 von 71
- nächste Seite ›