Der Tegelberg-Steig ist ein mittelschwerer Klettersteig der Katgorie C. Man folgt dem Gelbe-Wand-Klettersteig bis zur markanten Eisenleiter, dort fängt der eigentliche Tegelbergsteig-Klettersteig an. Die Hauptschwierigkeiten liegen an steilen Platten (Stellen bis C).
Der Klettersteig sollte nicht unterschätzt werden, ist trotz der C-Bewertung eine anstrengende Unternehmung. Auf den Gelbwandschrofen wird noch eine Gipfelvariante dazugebaut: ca. 30 Hm.
Achtung: Bei Nässe – auch wenn es tags zuvor geregnet hat – meidet man die Tour besser. Die erdigen Bänder machen den Anstieg sehr rutschig.
Klettersteig mit Blick auf Schloss Neuschwanstein
Zustieg: Vom Parkplatz vorbei am Übungsklettersteig in Richtung Tegelberg, zuerst auf einer steilen Forststraße neben der Skipiste aufwärts. Im Wald zweigt man rechts in Richtung Gelbe-Wand-Klettersteig ab und folgt dem Pfad bis zum Anseilplatz vor dem Bachbett (unbedingt dort anseilen, im Bachbett Steinschlaggefahr!) Route: siehe Anstiegsskizze
Abstieg: Man steigt gesichert zum Gelbe-Wand-Klettersteig ab und gelangt über diesen wieder ins Tal. Alternativ kann man auch zum Tegelberghaus aufsteigen und mit der Seilbahn ins Tal schweben.
Tegelberg-Klettersteig im Überblick
Begehbarkeit: Frühjahr bis Herbst – ACHTUNG! Der Tegelbergsteig ist wegen Naturschutz von Anfang November bis Anfang Mai gesperrt!
Höhendifferenz: 810 Hm
Dauer: 4½ Std.
Talort: Schwangau (796 m)
Ausgangspunkt: Parkplatz bei der Tegelbergbahn (820 m)
Öffentliche Verkehrsmittel: Mit der Bahn nach Füssen und mit dem Bus zur Tegelbergbahn
Gehzeiten: Parkplatz bis Einstieg 1 Std.; Klettersteig 2 Std., Abstieg zum Parkplatz 1½ Std.
Führer: »Klettersteigführer Österreich« (mit DVD), Alpinverlag
Fremdenverkehrsamt: Tourist Information Schwangau, Münchner Straße 2, D-87645 Schwangau, www.schwangau.de
Hütten: Tegelberghaus (1707 m), priv., ganzjährig geöffnet; Tel. 0 83 62/89 80, www.tegelberghaus.de