Die Multerkarplatten im
Kaisergebirge bieten Plattenkletterei an teilweise extrem wasserzerfressenem Kalk, viele Wasserrillen, sehr gut abgesichert; in den langen Routen sind bis zu 15 Expressschlingen notwendig, ein 70-Meter-Seil ist angenehm. Achtung auf Steinschlag aus dem oberen Wandbereich (Gämsen), unbedingt mit Helm klettern!
Ein- und Mehrseillängenrouten in bestem Kaiserkalk
Talort: Scheffau am Wilden Kaiser (745 m)
Ausgangspunkt: Gasthaus Jagerwirt (910 m); in Ortsmitte von Scheffau auf schmaler Straße bis zu Parkplatz vor dem Gasthof
Öffentliche Verkehrsmittel: Mit der Bahn nach Wörgl oder Kufstein, von dort mit dem Postbus nach Scheffau
Gehzeiten: 1 Std. bis unter die Wand
Beste Jahreszeit: Ende Mai bis zum ersten ergiebigen Schneefall
Karten/Führer: AV-Karte 1:25 000, Blatt Nr. 8 »Kaisergebirge«; Axel Jentzsch-Rabl, Andreas Jentzsch »Genussklettern in Österreich Mitte«,
www.alpinverlag.at; Detailtopos auch auf www.wegscheidalm.com
Fremdenverkehrsamt: Tourismusverband Wilder Kaiser, Infobüro Scheffau, Dorf 28, Tel. +43/50 50/93 10,
www.scheffau.net,
www.wilderkaiser.info
Einkehr: Gasthaus Jagerwirt; leider wurde die Wegscheidalm, ehemals legendärer Klettererstützpunkt, im Januar 2012 von einer Lawine total zerstört.
Zustieg: Vom Parkplatz auf bez. Weg zur ehemaligen Wegscheidalm und dem Steig folgend zum Wegscheidalm- Hochleger und weiter Richtung Treffauer. Bei der Kreuzung mit dem Wilder-Kaiser-Steig auf Steigspuren durch das Kar linkshaltend unter die markanten Platten.
Die Routen: Die Plattenwand ist in zwei Bereiche unterteilt, die meisten Routen sind angeschrieben.
Linker Wandteil: 1. First Step (III+), 2. Namenlose (IV), 3. Wasserweg (V), 4. Spiderman (V), 5. Wegscheid I (V+), 6. Gôd und Géde (VII/VII+), 7. Wegscheid II (VII), 8. Anna-Lena (VI), 9. Falk und Sebastian (VII– | VII–), 10. Die Einaldung (VI+), 11. Sparkassenweg (1. SL V+, 2. SL V).
Im oberen Wandteil (über dem unteren Latschenband): 12. Dreckswandl (V+), 13. Almrose dir. (VIII), 14. Almrose (VI+), Zweierlei (VII), 16. Seniorenclub (V+ | VI)
Rechter Wandteil: 17. Das letzte Einhorn (VII– | V+ | VII+ | V | VII–), 18. Schee und schwaar (VI– | VII– | VII, A0 | VI+), 18a. Nach dem Monsun (VI), 19. Franziskaner Dunkel (VI), 20. Alex‘s Hiltiride (VI+ | V+), 21. Ulis Schleichweg (VI+), 22. Putzteufel (VII–), 23. Gildeweg (VII+ | VI), 24. Simsalabim (VI | VII–), 25. Stiegl Hell (VIII– | VII+)
Hinweis: Rechts der Multerkarplatten führt eine Reihe von Mehrseillängenrouten durch den Westwand-Sockel des Treffauer. Folgt man dem Weg Richtung Treffauer am Wasserfall vorbei, so kommt man ins Schneekar; dort finden sich an Kopfkraxen und Sonneck fantastische alpine Sportkletterrouten mit bis zu 12 SL, Detailinformationen dazu unter
www.bergsteigen.at