Know How zum Wandern und Bergsteigen
Dass das Unterwegssein in den Bergen in keiner risikofreien Zone stattfindet, ist den meisten Bergsteigern wohl bewusst. Vielleicht aber nicht, dass Risiko und Sicherheit in erster Linie vom eigenen Verhalten abhängen. In den Serien »Sicherheit«, »Sicher zum Gipfel« uoder »Von Null auf's Dach der Alpen« beschäftigen sich ausgewiesene Experten daher mit diesem Thema in diversen alpinen Disziplinen.Hier finden Sie alles, was Sie wissen müssen, um Sommer wie Winter sicher in den Bergen unterwegs zu sei.
Allgemeines | | Skitour | | Lawinenkunde | | Klettersteig | | Hochtour |
Der Weg aufs Dach der Alpen scheint weit, wenn man bei Null beginnt. Doch wer sich nach Plan steigert, kann schon in einem Jahr dem Traumziel Mont Blanc deutlich näher kommen. In Teil 1 unserer Serie: richtig gehen am Berg.
Von Moritz Baumstieger weiter >
Sommerziet ist Hochtourenzeit. Doch auch im Sommer ist das Hochgebirge keine Lawinenfreie Zone. Tipps des Österreichischen Kuratoriums für alpine Sicherheit weiter >
Um sicher auf Skitour zu gehen, sollte die Tourenplanung und -vorbereitung immer nach einem standardisierten Schema ablaufen. Doch was gilt es bei der Lawinenlage, beim Wetter und bei der Ausrüstung zu beachten? Hier findet ihr die Antworten. weiter >
Ein Gewitter in den Bergen kann ganz schnell gefährlich werden. Es ist daher ratsam, gar nicht erst in ein Gewitter zu kommen. Mit guter Vorbereitung weiter >
Klettersteige machen Spaß und führen uns in die entlegensten Regionen der Bergwelt. Doch unbeschwert unterwegs sein und die Landschaft genießen kann nur, wer sich schon im Vorfeld auf die jeweilige Tour und auf das Klettersteiggehen an sich vorbereitet hat. Unser kleiner Trainingsplan zeigt Ihnen, wie es geht. weiter >
Klettersteigsets dienen dazu, einen Sturz zu überleben. Den sollte man tunlichst vermeiden und Kinder zusätzlich sichern. Tipps vom DAV-Sicherheitsexperten zum richtigen Umgang mit dem Klettersteigset. weiter >
Am vergangenen Wochenende (30.01.2015) hatten Bilder einer vom Österreichischen Alpenverein organisierten Gruppen-Skitour in den sozialen Medien für Kritik gesorgt. 43 Personen waren eng hintereinander bei Lawinenwarnstufe 3 in einem Hang aufgestiegen, in dem sich bei der Abfahrt ein kleines Schneebrett löste. Verletzt wurde zwar niemand, doch den ehrenamtlichen Tourenführern des ÖAV droht nun ein Strafverfahren wegen Gemeingefährdung. Der ÖAV erkennt die begangenen Fehler und appelliert gleichzeitig zur objektiven Aufarbeitung. weiter >
Andauernde, starke Schneefälle sowie windige Verhältnisse haben die Lawinengefahr in den Alpen zum Wochenende vom 30.01.-01.02.2015 stark erhöht. Laut Medienberichten fielen mindestens acht Menschen Lawinenabgängen in den schweizerischen und österreichischen Alpen zum Opfer. Im Schwarzwald starben ebenfalls zwei Skitourengeher. weiter >
- ‹ vorherige Seite
- 14 von 22
- nächste Seite ›