Die schönsten Touren der Alpen
Lust auf die perfekte Bergtour? Die BERGSTEIGER-Redaktion stellt Ihnen hier die schönsten Wanderungen und Tourenregionen in den Deutschen, Österreichischen und Schweizer Alpen vor. Ob in Tirol, im Allgäu, den Dolomiten, im Wallis, dem Tessin, dem Berner Oberland, dem Dachstein... die lohnendsten Berge und Gipfel.Wandern | | Trekking | | Klettersteig | | Klettern | | Hochtouren | | Skitouren | | Winterwandern |
Seit vier Jahren gibt es das 24-Stunden-Wanderevent am Watzmann. Jetzt wird expandiert: 2015 machen auch Oberstaufen und Baiersbronn beim Alpinmarathon für Jedermänner mit. Wer alle drei beendet, dem winkt ein ganz spezieller Preis.
Von Thomas Ebert weiter >
Der Übergang zwischen Chelenalp- und Dammahütte stellt die dritte Etappe der Hüttentour im Schweizer Göschenertal dar und wird, obwohl ebenfalls ausreichend markiert, seltener begangen. Wer das Bisherige tadellos gemeistert hat, braucht aber auch vor der kniffligen Traverse des Moosstocks nicht zurückschrecken und wird fantastische Eindrücke sammeln. weiter >
Die beiden Halbetappen des zweiten Tages der Hüttenwanderung im Schweizer Göschenertal schneiden die Hänge des Hoch Horefellistock und Bergseeschijen. Granitene Traumlandschaften, wohin das Auge schaut! Das Blockwerk gehört allenthalben dazu und gestaltet die Höhenwege rau, aber auch herzhaft urtümlich. weiter >
Die Göschener Hüttenrunde beginnt mit einem Aufstieg zur Salbithütte und zieht beim Übergang ins Voralptal bereits alle Register. Filetstück ist die Traverse des Salbitschijen, die mithilfe einer spektakulären Hängebrücke und luftigen Klettersteigabschnitten gelingt. weiter >
Über dem Göschenertal im Schweizer Kanton Uri lässt sich eine Handvoll Hütten über originelle alpine Routen verbinden – eine Hüttentour in der Schweiz, über Stock und Stein für gehobene Ansprüche. Von Mark Zahel (Text und Bilder) weiter >
Von Innsbruck aus ist das Gipfeldreieck des Roßkogels ein richtiger Blickfang. Und der Sellrainer Gipfel hält, was er verspricht: ein fantastisches Panorama vom Inntal über Wetterstein und Karwendel bis zur endlosen Zackenreihe der Tuxer und Stubaier Alpen. weiter >
Die Sellrainer Berge werden im Sommer oft übersehen. Zu Unrecht, denn die feine, verkehrsgünstige Region werden besonders Wanderer und Kraxler lieben, die alpinen Genuss auch ohne große Namen zu schätzen wissen. Und so sind auch die Hütten: ehrlich, gemütlich, sehenswert. weiter >
»Stiegen« – so heißen die Steiganlagen, die von alters her aus den düsteren Gründen des Elbsandsteingebirges auf die Plateauberge des schönsten deutschen Mittelgebirges hinaufführen. Manche sind heute als Klettersteige ausgebaut – Grund für einen Besuch im Frühling, wenn die alpinen Klettersteige noch eine Schneedecke tragen.
Von Helmut Schulze (Text und Bilder) weiter >
- ‹ vorherige Seite
- 47 von 71
- nächste Seite ›