Bergszene

Aktuelles und Wissenwertes aus der Welt der Berge

Hier erhalten Sie Veranstaltungshinweise zu Vorträgen, Kursen, Ausstellungen und Bergfilm-Vorführungen, sowie aktuelle Neuigkeiten aus der Outdoorszene. Außerdem: Interviews und Porträts großer Bergsteiger-Persönlichkeiten wie Reinhold Messer, Ines Papert oder Benedikt Böhm, sowie spannende Reportagen, Touren- und Expeditionsberichte zu den Gipfelzielen dieser Welt.
Königin -Maud-LandFotos: Christoph Höbenreich

Auf der Suche nach den skurrilsten und »abgefahrensten« Bergen unserer Erde kommt man irgendwann unweigerlich in die Antarktis, nach Königin-Maud-Land. Bisher war nur eine Handvoll Bergsteiger dort aktiv, um die geheimnisvolle Bergwelt zu erforschen.
Text & Fotos: Christoph Höbenreich

weiter >

Ur-Landschaft – die Krimmler Wasserfälle sind die höchsten ihrer Art in EuropaFotos: Ferdinand Rieder/NP Hohe Tauern, Mark Zahel

Lange Talfurchen, die zum Rückgrat des Alpenhauptkamms aufschließen, kennzeichnen die Salzburger Nordseite der Hohen Tauern. Ihre eiszeitliche Formung ist nicht zu übersehen, Gletscher und wilde Wasser prägen das Erscheinungsbild.
Von Mark Zahel

weiter >

Die Spronser Seenplatte, ein Relikt aus der Eiszeit, bezaubert durch Seenaugen in allen Blau-Schattierungen und GletscherschliffeFoto: TV Dorf in Tirol/Tappeiner

Ein gutes Dutzend Dreitausender direkt über den Sonneninseln von Dorf Tirol und Meran, ein Naturpark mit seltenen Schmetterlingen, zauberhaften Seen, Marmorbändern und Gletschern, Tallandschaften mit wahrlich kaiserlicher Qualität – die Texelgruppe begeistert jeden. Text: Andrea Strauß

weiter >

Wahrhaftig eine Wunderwelt! Die berühmten Klettergipfel Predigtstuhl, Fleischbank und Totenkirchl in der Morgensonne, links das Kleine Törl, wo der Ostkaiser beginntFotos soweit nicht anders angegeben: Andreas Strauß

Ostkaiser? Ja, so nennt man landläufig den östlichen Teil des Wilden Kaisers. Hier geht’s ebenfalls »wild« zu – und einsam ist’s zudem. Lassen Sie sich auf einen Streifzug durch einen wenig bekannten Teil des Kaisergebirges entführen.
Von Andrea (Text) und Andreas (Fotos) Strauß

weiter >

Ein Interview mit Yvon Chouinard

Er ist eine Ikone des amerikanischen Bergsteigens, ein Pionier des Big-Wall-Kletterns und der Gründer der amerikanischen Bekleidungsfirma »Patagonia« und ist mit seiner strikten Umwelt-Philosophie zum »grünen Gewissen« der Bergsport-Industrie geworden; Axel Klemmer hat sich mit Yvon Chouinard unterhalten.

weiter >

Unterwegs in den sextener Dolomiten

Sie sind der Inbegriff der Dolomiten – die Drei Zinnen! Aber die Sextener Bergwelt hat noch einiges mehr zu bieten als nur ihre Paradeberge – brechen Sie mit Eugen E. Hüsler auf, um die wilde Sextener Bergwelt besser kennenzulernen.

weiter >

Beim Abstieg vom Grödnerjoch

Moderner Tourismus und ladinische Tradition, Bergidyllen der Marke »Seiser Alm« und Felsmassive vom Kaliber eines Langkofels, beschauliches Wandern und ambitioniertes Bergsteigen – das Erscheinungsbild des Grödner Tales als Top-Destination der Dolomiten ist das eine, viel wichtiger jedoch, was jeder aus diesem Angebot für sich persönlich schöpft…
Von Mark Zahel

weiter >

Bei der ersten Winterdurchsteigung der Eiger-Nordwand im Jahr 1961 brannte Toni Hiebeler nicht darauf, großartig Führungsarbeit zu leiten – aber er war die Seele des UnternehmensFotos soweit nicht anderes angegeben: Toni Hiebeler

Mit Anfang Zwanzig ein wilder Extremer, später Ideengeber und Mitakteur spektakulärer Winter-Erstbegehungen.
</br></br>
Ein international aktiver und anerkannter Bergjournalist, der den berühmten »Alpinismus« gründete. BERGSTEIGER Autor Horst Höfler über einen der kreativsten Köpfe des Bergsteigens.

weiter >