Aktuelles und Wissenwertes aus der Welt der Berge
Hier erhalten Sie Veranstaltungshinweise zu Vorträgen, Kursen, Ausstellungen und Bergfilm-Vorführungen, sowie aktuelle Neuigkeiten aus der Outdoorszene. Außerdem: Interviews und Porträts großer Bergsteiger-Persönlichkeiten wie Reinhold Messer, Ines Papert oder Benedikt Böhm, sowie spannende Reportagen, Touren- und Expeditionsberichte zu den Gipfelzielen dieser Welt.
Einmal dem Großvenediger aufs weiße Dach steigen, den Großglockner zu Fuß umwandern oder der Herausforderung »Großglocknerstraße« mit Muskelkraft und einem großen Herz begegnen. Auf einer Alm einen Tag verträumen, Käse und Bauernspeck probieren, das Bimmeln der Kuhglocken im Ohr und das Tourenziel des nächsten Tages im Blick. All das kann man im größten Nationalpark Österreichs.
Von Eugen E. Hüsler
An den großen Bergen der Welt gelingen Steve House schwerste Routen »by fair means«. 2005 landete er mit seiner Neutour durch die Rupalflanke des Nanga Parbat einen Paukenschlag. Im Juli 2008 war er in München und unterhielt sich mit dem BERGSTEIGER. Von Lutz Bormann
weiter >
Der 31-jährige Münchner ist ein «Extremer« – in jeder Hinsicht! Er ist Speed-Bergsteiger und Extrem-Skifahrer, er hält den Speedrekord am Mustagh Ata und scheiterte 2006 bei einem Rekordversuch am Gasherbrum II. Auf der Suche nach dem Menschen Benedikt Böhm.
Von Christian Schreiber
St. Johann in Tirol, Oberndorf, Kirchdorf, Erpfendorf – diese vier Wintersportorte bilden die Ferienregion zu Füßen des Wilden Kaisers, dem Felsgebirge-Schaustück schlechthin. Hier gibt es ein Langlaufparadies zu entdecken, wie es vielfältiger kaum sein kann.
Von Georg Steinbichler
In der deutschsprachigen Führerliteratur sind die Friaulischen Dolomiten ein weißer Fleck. Gerade einmal ein Bildband ist über dieses Gebiet erschienen. Dabei lohnt es sich durchaus, den »Nahen Osten« der Dolomiten zu erkunden.
Von Franziska Baumann (Text und Bilder)
Er war der Rock’n’Roller der großen Freikletter-Renaissance. Beweglich denkend, unverkrampft und stets an neuen Erfahrungen interessiert. Ein Symbol für alle leistungsorientierten Kletterer. Mehr noch aber eine Orientierung für all jene, die über das Sportklettern einen unangepassten, erlebnisorientierten Selbstausdruck suchten. Wer sich heute auf die Suche begibt nach der Seele des Sportkletterns, nach dem Geist der Freikletterei, trifft in vorderster Linie auf den Namen Kurt Albert.
Von Uli Auffermann
Eine gute Portion des Bergsteigens besteht aus Leidenschaft. Wer das nicht vermitteln kann, sollte lieber Kochbücher machen als ein Magazin über Alpinismus. Im BERGSTEIGER hat es die Leser immer wieder gepackt und mitgerissen; davon kann nicht nur der Autor dieses Beitrags ein Lied singen. (Text: Lutz Bormann, Foto: Eugen E. Hülser)
weiter >
Wer meint, dass sie nur aufgrund der Tatsache, eine der Höchsten in den Alpen zu sein, zur alpinistischen Herausforderung wurde, hat sie nicht verstanden. Sie erreicht die Menschen auf einer besonderen Ebene und lässt sie nicht mehr los. Auch jene, die ihr aus bergsteigerischer Sicht haushoch überlegen scheinen, bleiben demütig. Sie ist ein Phänomen, die ewige »Wand der Wände« – die Eigerwand! Von Uli Auffermann
weiter >- ‹ vorherige Seite
- 91 von 101
- nächste Seite ›