Die schönsten Touren der Alpen
Lust auf die perfekte Bergtour? Die BERGSTEIGER-Redaktion stellt Ihnen hier die schönsten Wanderungen und Tourenregionen in den Deutschen, Österreichischen und Schweizer Alpen vor. Ob in Tirol, im Allgäu, den Dolomiten, im Wallis, dem Tessin, dem Berner Oberland, dem Dachstein... die lohnendsten Berge und Gipfel.Wandern | | Trekking | | Klettersteig | | Klettern | | Hochtouren | | Skitouren | | Winterwandern |
Wandern im Chiemgau. Der Chiemgau bietet einige wunderbare Frühjahrstouren, um sich schon einmal für den Sommer aufzuwärmen. Sogar ein wenig Felskontakt ist an den Gipfeln mit dabei. Von Christian Mayerhofer und Monika Hippe weiter >
Bei der Weltmeisterschaft im Skibergsteigen im schweizerischen Verbier sind mit dem Individual von heute vormittag die großen Wettkämpfe über die Bühne gegangen. Die deutschen Athleten um Anton Palzer, Seppi Rottmoser und Toni Lautenbacher holten einige Medaillen und Top-Platzierungen. In der Espoirwertung gewann Palzer jeden möglichen Einzeltitel, bei den Herren war Kilian Jornet nicht zu schlagen. weiter >
Auf den Klettersteigen an der Ligurischen Riviera gibt es nicht nur ein sagenhaftes Gipfelpanorama und Weitblicke auf das blau-schimmernde Meer zu genießen, sondern auch künstlerische Malereien zu bestaunen. weiter >
Der Triglav ist ein überaus populäres Ziel, besonders bei patriotischen Einheimischen. Wer sich für die große Überschreitung mit Aufstieg über den recht anspruchsvollen Bambergweg entscheidet, bekommt aber auch genügend Gelegenheit, die Eindrücke in Ruhe zu genießen. weiter >
Als erster Gletschergipfel überhaupt und als einer der ersten Dreitausender wurde der Ankogel in Kärnten bereits im 18. Jahrhundert erstbestiegen. Heutet wartet der Ankogel für passionierte Hochtourengeher mit zwei interessanten Routen auf und fordert zur Überschreitung heraus. Die Ankogelbahn nimmt dabei einen Großteil der Zustiegsmühen ab. weiter >
Der freistehende Firndom des Großen Wiesbachhorns gilt seit jeher als beliebtes Tourenziel und verfügt über die höchste, durchgehende Flanke (zwischen Talboden und Gipfel) der Ostalpen. Die Normalroute der Hochtour auf das Große Wiesbachhorn führt über den Kaindlgrat. weiter >
Mit 3436m ist er der höchste Gipfel in der Rieserfernergruppe und ein wahres Schmuckstück. Eine Hochtour auf den Gipfel des Hochgall ist keine sehr leichte Angelegenheit - mächtige Gratarme erfodern diffiziel Platten- und Blockkletterei - doch der Blick von dem exponierten Gipfel auf die umliegenden Berge und Täler ist einfach berauschend! weiter >
Die Zackenphalanx des Pala-Nordzuges – vom klobigen Mulàz bis zum kapitalen Eckpfeiler des Cimòn della Pala – zählt zweifelsohne zu den ganz großen Dolomitenkulissen. Wer je bei der Baita Segantini oberhalb des Rollepasses stand, womöglich noch im Licht der untergehenden Sonne, dem wird sich dieses Bild unauslöschlich im Gedächtnis eingebrannt haben. Eine Hochtour auf den Gipfel des Cimòn della Pala. weiter >
- ‹ vorherige Seite
- 49 von 71
- nächste Seite ›