Wiederholte Tat: Gipfelkreuz auf dem Schafreiter gefällt
Vor knapp drei Wochen wurde das Kreuz mit einer Säge wieder beschädigt. Eine Reparatur noch vor dem Winter war geplant. Nun, am 4. November, entdeckte ein Wanderer das jetzt komplett umgesägte Gipfelkreuz.
Wer ist der Täter?
»Das rund 200 Kilo schwere Kreuz wurde Anfang Oktober erst hoch getragen«, erzählt Nina Gassauer, Pressereferentin des Deutschen Alpenvereins. »Da waren wir wirklich schockiert, als wir gehört haben, dass dieses nun auch wieder beschädigt wurde.« Bisher wisse der Deutsche Alpenverein und auch die Sektion Bad Tölz nichts genaueres, so Gassauer. »Wir haben derzeit keinerlei Vermutungen, wer der Täter sein könnte und werden die Situation beobachten.«Die Polizei vermutet eine Protestaktion gegen religiöse Symbole. Der letzte Eintrag ins Gipfelbuch stammt vom 1. November. Die Polizei geht davon aus, dass das Gipfelkreuz zu diesem Zeitpunkt noch an Ort und Stelle war.
»Ein Gipfelkreuz hat für die Alpenvereinsmitglieder verschiedene Bedeutungen. Für manche hat es wohl einen religiösen Hintergrund, für andere ist das Gipfelkreuz beispielsweise einfach ein Symbol, das an die Spitze eines Berges gehört«, sagt Gassauer. »Letztendlich handelt es sich hier um Sachbeschädigung, etwas, das mutwillig zerstört wurde.«
Polizei sucht Hinweise
Um den Tatzeitraum besser identifizieren zu können und den Täter zu finden, bittet die Polizei um Hilfe. Haben Sie zwischen dem 1. und 4. November verdächtige Personen auf dem Gipfel des Schafreiters gesehen?Wenn Sie Hinweise haben, wenden Sie sich bitte an die Polizeiinspektion Bad Tölz unter 08041/761060.