Jeder der schon einmal eine Nacht bei klirrender Kälte im Freien verbracht hat, weiß, dass vor allem die Ausrüstung darüber entscheidet, ob man diese Erfahrung wiederholen möchte oder nicht. Ein guter Schlafsack ist dabei unverzichtbar. Doch welches Produkt und vor allen Dingen, welche Füllung ist die Richtige? weiter >
Für bessere Arbeitsbedingungen in der Bekleidungsindustrie setzt sich Deuter seit rund sechs Jahren ein. Der Rucksackhersteller, Mitglied der Fair Wear Foundation (FWF), gewann 2015 den Best Practice Award. Wieso? Das wird in einem kürzlich veröffentlichten Video näher erklärt. weiter >
Der Winter klopft bereits an die Tür. Somit startet auch wieder die Saison zum Schneeschuhwandern und Skitourengehen. Die Alpinschule Innsbruck (ASI) gibt umfassende Tutorials, in denen Schritt für Schritt erklärt wird, worauf es bei den Sportarten ankommt. weiter >
Camping boomt. Das gilt sowohl für den Urlaub mit Zelt als auch mit Campingbus oder Wohnmobil. Egal, welche Variante Sie bevorzugen: Wer legal unterwegs ist, braucht immer – einen Campingplatz. Wir stellen Ihnen 30 Campingplätze in den Alpen vor, die sich für Bergsportler und Berggenießer besonders gut eignen. weiter >
Viele Bergsteiger kennen es: Beim Weg auf den Gipfel ist noch alles bestens. Beim Abstieg dann schmerzen die Knie bei jedem Schritt. Mit den richtigen Tricks lassen sich diese Knieschmerzen allerdings verhindern. weiter >
"Eine warme Mahlzeit am Tag braucht der Mensch" oder "Ein Weißbier ist das beste Sportlergetränk". Ernährungsratschläge halten sich mitunter hartnäckig. Doch was ist wirklich dran? Und gelten im Winter andere Regeln als im Sommer? Wir haben eine Expertin gefragt.
weiter > Wie kommen beim Wandern eigentlich die Zeitangaben auf Wegschildern zustande, die sich oft an Tourenausgangspunkten finden? Welche Möglichkeiten gibt es, um die Gehzeit bei Bergtouren zu berechnen? Wir liefern die Antworten.
weiter >
Seit es GPS-Geräte gibt, sind Orientierungsprobleme kein Thema mehr. Denn die elektronischen Helfer der neuesten Generation zeigen nicht nur den Standort an, sondern auch Wegverlauf, Höhe und Ankunftszeit. Und sie spucken bei Bedarf sogar eine Alternativroute aus. Aber bis man seine Orientierungsmaschine wirklich im Griff hat, können nervenaufreibende Stunden am PC vergehen. Der BERGSTEIGER zeigt, wie die Outdoor-Navigation funktioniert. weiter >
- ‹ vorherige Seite
- 3 von 5
- nächste Seite ›