Die schönsten Touren der Alpen
Lust auf die perfekte Bergtour? Die BERGSTEIGER-Redaktion stellt Ihnen hier die schönsten Wanderungen und Tourenregionen in den Deutschen, Österreichischen und Schweizer Alpen vor. Ob in Tirol, im Allgäu, den Dolomiten, im Wallis, dem Tessin, dem Berner Oberland, dem Dachstein... die lohnendsten Berge und Gipfel.Wandern | | Trekking | | Klettersteig | | Klettern | | Hochtouren | | Skitouren | | Winterwandern |
Roß- und Buchstein sind nicht nur bei Kletterern extrem beliebt. Vor allem die Tegernseer Hütte zwischen den beiden Felsen zieht mit ihrer exponierten Terrasse auch Wanderer magisch an. Während der Roßstein relativ leicht zu besteigen ist, erfordert der Buchstein schon etwas Handeinsatz. weiter >
Klettersteige boomen nach wie vor. Der Klettersteig-Chronist verzeichnet mitt lerweile mehr als 1200 gesicherte Anlagen zwischen Wien und der Côte d’Azur. Von einfachen Sportklettersteigen bis hin zu anspruchsvollen und Adrenalin-versprechenden Steigen ist alles dabei. Ob Sie eher zur Sorte Genuss-Klettersteigler oder Profi-Ferratist gehören, verrät Ihnen unser kleiner Test.
Von Eugen E. Hüsler weiter >
Auch wenn noch längst nicht alle Schäden behoben sind – die Cinque Terre erholen sich zusehends von dem Unwetter im Oktober 2011. Wer zum Wandern hierher kommt, kann die meisten Touren schon wieder ohne Einschränkungen in Angriff nehmen.
Von Andrea (Text) und Andreas Strauß (Fotos) weiter >
Der Karhorn-Steig ist ein mäßig schwieriger Klettersteig, optimal gesichert und nur mäßig ausgesetzt. Eine Idealroute für Einsteiger, auch mit größeren Kindern gut zu machen. Und beim Abstieg kann man seine Trittsicherheit in (ungesichertem) leichtem Felsgelände testen. weiter >
Bis auf den Ein- und Ausstieg ist der Innsbrucker Klettersteig nur wenig anspruchsvoll, zwischen den gesicherten Passagen auch immer wieder Gehgelände. Mit 150 Eisenbügeln und über zwei Kilometer Drahtseil bestens abgesicherte Route. Wer sich am Einstieg schwer tut, verzichtet mit Vorteil auf den zweiten Abschnitt (finale Schlüsselstelle). weiter >
Für Anfänger ist die Alpspitz-Ferrata bestens geeignet; da kann man richtig ins Eisen greifen. Dazu gibt es kaum wirklich ausgesetzte Passagen – also eine Idealroute, um sich einmal an einem Klettersteig zu versuchen. Weit weniger Eisen, dafür aber entschieden mehr Felskontakt bietet der Ostgrat; hier kann man seine Trittsicherheit in felsigem Gelände testen. weiter >
Der Mindelheimer Klettersteig ist eine sehr beliebte Kammüberschreitung mit viel Eisen und noch mehr Aussicht. Insgesamt werden zwischen dem Fiderepass und der Kemptner Scharte vier Gipfel überschritten; höchster Punkt ist der Nördliche Schafalpenkopf (2320 m). Macht man die Tour wie beschrieben, so nehmen die Anforderungen an der (langen) Ferrata insgesamt eher ab. weiter >
Kurzer, aber überraschend knackiger Klettersteig in einer vom Wintersport ziemlich malträtierten Umgebung der Dolomiten. Einmalig das Panorama; der Col Rodella ist ein altberühmter Aussichtsgipfel, und entsprechend bezaubernd sind die Fernblicke: Rosengarten, Fassatal, Marmolada, Sella, Geisler, Langkofel. weiter >
- ‹ vorherige Seite
- 43 von 71
- nächste Seite ›