Hochtouren: Bergsteigen in Fels und Eis
Wer jenseits der grünen Almwiesen und bequemen Wanderwege unterwegs sein will, der begibt sich auf Hochtouren in die felsigen und eisigen Höhen über 3000 Metern.Unterwegs im Hochgebirge - von Hochtouren für Einsteiger im Wallis, bis hin zu anspruchsvollen Querungen, wie die Monte Rosa-Überschreitung.
Eine wunderbare Mehrtagetour in Osttirol führt in die Region rund um die Dreiherrnspitze ins Grenzgebiet zu Südtirol – und zu einer kleinen Verwandten der Stüdlhütte. weiter >
Im Herzen der Ötztaler Alpen finden sich neben vielbegangenen Wegen noch veritable Abenteuer: Die Überschreitung des Schalfjochs ist eine Gletschertour für Geübte wie für Genießer. In vier Etappen werden auf der Ramolrunde drei Hüttenstützpunkte besucht. weiter >
Der Triglav ist ein überaus populäres Ziel, besonders bei patriotischen Einheimischen. Wer sich für die große Überschreitung mit Aufstieg über den recht anspruchsvollen Bambergweg entscheidet, bekommt aber auch genügend Gelegenheit, die Eindrücke in Ruhe zu genießen. weiter >
Als erster Gletschergipfel überhaupt und als einer der ersten Dreitausender wurde der Ankogel in Kärnten bereits im 18. Jahrhundert erstbestiegen. Heutet wartet der Ankogel für passionierte Hochtourengeher mit zwei interessanten Routen auf und fordert zur Überschreitung heraus. Die Ankogelbahn nimmt dabei einen Großteil der Zustiegsmühen ab. weiter >
Der freistehende Firndom des Großen Wiesbachhorns gilt seit jeher als beliebtes Tourenziel und verfügt über die höchste, durchgehende Flanke (zwischen Talboden und Gipfel) der Ostalpen. Die Normalroute der Hochtour auf das Große Wiesbachhorn führt über den Kaindlgrat. weiter >
Mit 3436m ist er der höchste Gipfel in der Rieserfernergruppe und ein wahres Schmuckstück. Eine Hochtour auf den Gipfel des Hochgall ist keine sehr leichte Angelegenheit - mächtige Gratarme erfodern diffiziel Platten- und Blockkletterei - doch der Blick von dem exponierten Gipfel auf die umliegenden Berge und Täler ist einfach berauschend! weiter >
Die Zackenphalanx des Pala-Nordzuges – vom klobigen Mulàz bis zum kapitalen Eckpfeiler des Cimòn della Pala – zählt zweifelsohne zu den ganz großen Dolomitenkulissen. Wer je bei der Baita Segantini oberhalb des Rollepasses stand, womöglich noch im Licht der untergehenden Sonne, dem wird sich dieses Bild unauslöschlich im Gedächtnis eingebrannt haben. Eine Hochtour auf den Gipfel des Cimòn della Pala. weiter >
Der Ortler ist der höchste Gipfel in den Tiroler Alpen und eines der klassischen Hochtourenziele. Die Normalroute füht von der Payerhütte über den Tabarettakamm zum Oberen Ortlerplatt. weiter >
- ‹ vorherige Seite
- 2 von 4
- nächste Seite ›