Internationaler Tag der biologischen Vielfalt
"Was, wenn die Zukunft nicht in der Arbeit von Regierungen und völkerrechtlichen Verträgen, sondern näher beim Menschen liegt?", so die CIPRA. Mit dem Projekt SPARE (Strategic Planning for Alpine River Ecosystems) testen sie und ihre Projektpartner neue Lösungswege und fragen: "Wie bringen wir Zuständige und Interessierte dazu, sich für ein ganzheitliches Management der alpinen Flüsse über administrative und fachliche Grenzen hinweg zu engagieren?"
Langfristiges Engagement nötig
Auch das Projekt "speciAlps" setzt auf Partizipation. Es will echte Naturvielfalt vermehren, indem Naturschätze erkannt, geschützt und zugänglich gemacht werden. Schätze wie Hochstammbäume, Wiesen oder Grünstreifen sind in jeder Gemeinde vorhanden und realisierbar, werden aber oftmals vergessen."Wir müssen uns unserer Verantwortung bewusst sein", betont Martha Dunbar, Projektleiterin Biodiversität und Landschaft bei CIPRA International. Gemeinsam mit Partnern arbeitet die CIPRA daran, dafür zu sensibilisieren – am Tag der Biodiversität und das ganze Jahr über.