Touren

Die schönsten Touren der Alpen

Lust auf die perfekte Bergtour? Die BERGSTEIGER-Redaktion stellt Ihnen hier die schönsten Wanderungen und Tourenregionen in den Deutschen, Österreichischen und Schweizer Alpen vor. Ob in Tirol, im Allgäu, den Dolomiten, im Wallis, dem Tessin, dem Berner Oberland, dem Dachstein... die lohnendsten Berge und Gipfel.
 
Wandern  |  Trekking |  Klettersteig  |  Klettern  |  Hochtouren  |  Skitouren  |  Winterwandern
Idyll auf 2383 Meter: die Hauerseehütte, eine Selbstversorgerhütte

Knisterndes Holz im Ofen, ein Bomben-Panorama und kaum Menschen, mit denen man dies teilen muss. Klingt unmöglich, ist es aber nicht. Auf diesen drei Selbstversorgerhütten gibt es sie noch – die einsame Bergromantik. weiter >

Wegweiser: Roland Stauders Steinmänner führen Wanderer durch die Sextner Dolomiten.

Die einfachsten Ideen sind oft die besten. Auf seinem "Stoneman-Hike" lotst Ex-Bikeprofi Roland Stauder Wanderer mit erfrischend altmodischen Mitteln durch das UNESCO-Weltnaturerbe der Hochpustertaler Dolomiten und belohnt sie mit einer außergewöhnlichen Trophäe.
  weiter >

Auf Skiern durch das Pamir-Massiv

Wie fühlt sich Freiheit an? Wo findet man sie? Und warum wird man süchtig danach? Tom, Artur, Willi und Thomas waren im April auf einer Expedition im Pamir-Massiv. Von dort haben die Jungs tolle Bilder und einen wirklich beeindruckenden Bericht mitgebracht. weiter >

Die schönsten Hochtouren in der Schweiz

Die schönsten 4000er-Touren in der Schweiz. Tausende von Gipfeln hat die Schweiz. Doch nur 48 recken ihre Spitze über 4000 Meter hoch in den Himmel. Von den frühen Zeiten des Bergsteigens bis heute sind sie die Glanzlichter des Schweizer Alpinismus geblieben.
Von Caroline Fink weiter >

Der Alphubel in den Walliser Alpen

Dem Alphubel fehlt im Gegensatz zu seinen Nachbarn der Gipfel. Technisch ist eine Hochtour auf sein Gipfelplateau recht einfach und der Zustieg erübrigt sich dank einer Gondelbahn. Vorsicht geboten ist jedoch hinsichtlich der eindrücklichen Spalten im Feegletscher.
Von Caroline Fink weiter >

Wer das Breithorn von links angeht, steht als erstes auf der Roccia Nera.

Die Roccia Nera wird selten als Einzelgipfel bestiegen. Meist bildet sie den Auftakt einer Überschreitung des Breithorn-Massivs. Das muss nicht sein, denn eine Besteigung ist auch so lohnend: Auf dem relativ leichten Viertausender hat man nicht nur eine tolle Aussicht, sondern auch meist seine Ruhe. weiter >

Schönwetterberg: Der Weg zum Nadelhorn wird erst bei Eis und Wind schwierig.

Das Nadelhorn bietet eine abwechslungsreiche Hochtour über mehrere Gletscher, einen eleganten Grat und ein paar Kraxelstellen am Gipfelaufbau. Wenn auch technisch eher einfach, wartet die oft kalte und windige Tour mit exponierten Stellen und teils Blankeis am Grat auf. weiter >

Neben dem Weißhorn wirkt das Bishorn rechts davon nur wie ein Grataufschwung.

Das Bishorn gehört zu den einfachsten Viertausendern der Alpen. Allerdings nur, was die technischen Schwierigkeiten angeht. Keine Bahn kürzt den Aufstieg ab. Der Gipfel bietet daher ein authentisches Erlebnis des Hochgebirges mit all seinen Mühen und Freuden.
  weiter >