News > Projekt A.L.M. startet in die nächste Runde
27.04.2018
Projekt A.L.M. startet in die nächste Runde
Im vergangenen Jahr waren über 1000 Personen im Rahmen des Projekts A.L.M. in den Bergen unterwegs. Dabei dürften einige Freundschaften entstanden sein. Generell profitieren beide Seiten vom Projekt. Die Geflüchteten bekommen Einblick in die deutsche Gesellschaft, können ihre neu erworbenen Sprachkenntnisse anwenden und dem oft tristen Alltag in den Gemeinschaftsunterkünften entfliehen. Während die Einheimischen nicht nur etwas über fremde Kulturen lernen können, sondern auch ihre eigene Heimat durch die Augen der Neuankömmlinge auf andere Art wahrnehmen.
Insgesamt sind 47 DAV-Sektionen und 5 Malteser Dienststellen am Projekt beteiligt. Für jede der Regionen Allgäu, Garmisch-Partenkirchen, Rosenheim und Berchtesgaden gibt es Projektkoordinatoren, die auch die Anmeldungen entgegennehmen.
Mitmachen kann prinzipiell jeder, der sich den angegebenen Anforderungen gewachsen fühlt und sich des mit dem Bergsport verbundenen Risikos bewusst ist. Teilnehmende, die jünger als 16 Jahre alt sind, benötigen eine Einverständniserklärung der Erziehungsberechtigten, sofern diese nicht mitkommen.
Hier geht es zum Programm.
Insgesamt sind 47 DAV-Sektionen und 5 Malteser Dienststellen am Projekt beteiligt. Für jede der Regionen Allgäu, Garmisch-Partenkirchen, Rosenheim und Berchtesgaden gibt es Projektkoordinatoren, die auch die Anmeldungen entgegennehmen.
Mitmachen kann prinzipiell jeder, der sich den angegebenen Anforderungen gewachsen fühlt und sich des mit dem Bergsport verbundenen Risikos bewusst ist. Teilnehmende, die jünger als 16 Jahre alt sind, benötigen eine Einverständniserklärung der Erziehungsberechtigten, sofern diese nicht mitkommen.
Hier geht es zum Programm.