Die schönsten Touren der Alpen
Lust auf die perfekte Bergtour? Die BERGSTEIGER-Redaktion stellt Ihnen hier die schönsten Wanderungen und Tourenregionen in den Deutschen, Österreichischen und Schweizer Alpen vor. Ob in Tirol, im Allgäu, den Dolomiten, im Wallis, dem Tessin, dem Berner Oberland, dem Dachstein... die lohnendsten Berge und Gipfel.Wandern | | Trekking | | Klettersteig | | Klettern | | Hochtouren | | Skitouren | | Winterwandern |
Was tun, wenn Mitteleuropa mal wieder im Sommerregen versinkt? Auf nach Kärnten! Am Kanzianiberg gibt es massenhaft Routen für alle Ansprüche.
Von Michael Pröttel weiter >
Rauer Fels, wasserzerfressene Rillen, griffige Schuppen, geniale Reibungsplatten und gute Absicherung: für Gerald Forchthammer ist die Region Hochkönig mehr als ein Geheimtipp unter alpinen Genusskletterern. weiter >
König Ludwig II. wird gewusst haben, warum er sein größtes Schloss dort bauen ließ – die Landschaft ist wunderschön. Und es gibt dort eine Menge Felsen. Christian Pfanzelt stellt das Klettergebiet an der Grenze zu Tirol vor. weiter >
Ehrwald ist als Kletterdestination wenig bekannt. Zu Unrecht: Rund um den Tiroler Ort gibt es schöne Klettergebiete. Der Fotograf Christian Pfanzelt stellt zwei davon vor. weiter >
Für die einen ist das Elbsandsteingebirge das Paradies, für andere die schiere Hölle. Dennoch: Kein Kletterer kann sich der Faszination der gigantischen Wände über dem Elbtal entziehen – lasst Euch von Helmut Schulze in ein Märchenland aus Sandstein entführen! weiter >
Seit Jahren zählt die griechische Insel Kalymnos zu den beliebtesten Klettergebieten weltweit. Vor allem wegen ihrer einzigartigen Felsstrukturen und den gigantischen Überhängen in der »Grande Grotta«. Claude Remy gibt Tipps für Fels-Genießer.
weiter >
Weitwandern auf dem Carros de Foc. Die spanischen Pyrenäen gehören zu den ursprünglichsten und schönsten Gebirgsregionen Europas. Wie spektakulär sie sein können erfährt man eindrucksvoll auf dem Berghüttenrundweg »Carros de Foc« im Nationalpark Aigüestortes i Estany de Sant Maurici.
weiter >
Anfang des 19. Jahrhunderts galten die Alpengipfel vielen noch als Hort von Hexen. Der Priester Peter Carl Thurwieser sah das völlig anders. Für ihn war Bergsteigen Hobby und wissenschaftliche Herausforderung. Im Herbst 1836 stand er als erster Bergtourist auf dem Habicht im Stubaital.
weiter >- ‹ vorherige Seite
- 61 von 71
- nächste Seite ›