Egal, ob man eine Tourenbeschreibung liest, oder beim Wandern nach dem Weg fragt: Wer öfters in den Bergen unterwegs ist, trifft unweigerlich auch auf Begriffe aus dem Bergsteiger-Jargon. Gerade für Wander-Neulinge kann es schwierig sein, ein Joch von einem Kar zu unterscheiden oder auf Anhieb zu verstehen, was es mit der Dominanz von Bergen auf sich hat. Unser Berg-Glossar schafft Abhilfe:
1. Bergsturz
Bei einem Bergsturz setzen sich plötzlich große Gesteinsmassen an steilen Hängen oder Felswänden in Bewegung und stürzen mit hohem Tempo ins Tal. Kleinere Bergstürze werden als Felsstürze bezeichnet.
2. Dominanz
Der Radius eines Gebiets, das von einem Berg überragt wird. Die Dominanz eines Berges reicht vom Gipfel bis zum nächsthöheren Punkt.
3. Flanke
Eine Flanke oder Bergflanke ist der Steilhang eines Berges. Ihre Hangneigung muss mindestens 30° betragen, um als Flanke oder Steilhang zu gelten.
4. Grat
Ein Grat ist ein langgezogener, schmaler, auf den Gipfel zulaufender Bergrücken und oftmals der Ausläufer eines Berges oder die Verbindung zwischen zwei Bergen. Kennzeichnend
für den Grat sind steil abfallende Hänge zu beiden Seiten des Grats.
Der Jubiläumsgrat an der Zugspitze: ein nach zwei Seiten steil abfallender, schmaler Bergrücken. Foto: Adobe Stock/JansFotos
5. Kamm
Als Kamm bezeichnet man mehrere Gipfel, die nur durch Scharten oder Sättel voneinander getrennt und über Grate oder Bergrücken miteinander verbunden sind.
6. Kar
Ein Kar ist eine meist kesselförmige Vertiefung an einem Berghang, die in den meisten Fällen von Gletschern ausgeschürft wurde. Sie sind meistens unterhalb von Gipfeln oder Bergkämmen zu finden.
7. Joch
Ein Joch bezeichnet die niedrigste Stelle zwischen zwei Berggipfeln oder zwei Bergen im Allgemeinen. Vielerorts ist Joch auch als Bezeichnung für Pässe und andere Bergübergänge (z.B. Stilfser Joch) oder für Berggipfel gebräuchlich (z.B. Vorderes Sonnwendjoch).
Als Joch werden oftmals auch Passübergänge, wie hier am Stilfser Joch, bezeichnet. Foto: Adobe Stock/Tilmann Boegel
8. Rinne
Als Rinne wird eine oftmals von Felsen begrenzte Einbuchtung in einem Berghang oder einer Bergwand bezeichnet. Sie ist oft auch mit Schnee oder Eis gefüllt. Im deutschsprachigen Raum hat sich dafür auch die französische Bezeichnung „Couloir“ etabliert.
9. Sattel
Der Sattel ist wie das Joch oder die Scharte eine Form des Bergübergangs bzw. eines Gebirgspasses. Er ähnelt vom Aussehen her einem Sattel aus dem Reitsport und ist damit meist sanft geschwungen und breiter als eine Scharte oder ein Joch.
So bleiben Sie immer auf dem neuesten Stand!
Die aktuellen Neuigkeiten von BERGSTEIGER
auch auf Facebook.
Nein, ich möchte kein Facebook Fan werden.
Ich bin schon Fan.
Vielen Dank.
10. Scharte
Eine Scharte ist in den meisten Fällen eine markante, V-förmige Einkerbung auf einem Grat oder zwischen zwei Bergen. Im Gegensatz zum Joch und zum Sattel ist bei der Scharte der Einschnitt meist ein sehr schroffer Einschnitt in das Gelände.
Gut erkennbar: die markante, V-förmige Scharte der Langkofelgruppe. Foto: Adobe Stock/finkandreas
Schon gesehen?
10 Berg-Begriffe, die nur echte Wander-Profis kennen