Die Reintalangerhütte direkt an der Partnach im Wettersteingebirge

Mit dem ANAH-Projekt gestaltet die Sektion München des DAV seine Hütten nachhaltiger. Dabei wird auch die Reintalangerhütte untersucht. Pächter Andy Kiechle ist eng in das Projekt einbezogen. weiter >

Zugspitze Gipfel bei Nacht

Auf der Zugspitze sind am Wochenende bei winterlichen Verhältnissen zwei polnische Bergsteiger in Bergnot geraten. Als die Bergrettung eintrifft, ergreift einer von beiden die Flucht. weiter >

Höllentalklamm

Bei einer durch Starkregen ausgelösten Flutwelle in der Höllentalklamm ist am Montag eine Frau ums Leben gekommen. Rettungskräfte haben die Tote am Dienstagmorgen leblos im Wasser aufgefunden. Die Suche nach einer weiteren vermissten Person dauert an. Die Hoffnung, dass sie noch lebt, ist allerdings gering. weiter >

Wandern am Wasser

In der Zugspitz Region kommt Wasser in vielen Formen und auf viele Arten daher. Beim Wandern entlang von Flüssen, durch wilde Klammen oder zu glasklaren Seen lässt sich die Wasservielfalt rund um Deutschlands höchsten Gipfel bestens erkunden. Hier stellen wir 6 der eindrucksvollsten Wasser-Wanderungen in der Region vor.
 

weiter >

Acht kleine Inseln schmücken den Eibsee zusätzlich.

Wer in Garmisch-Partenkirchen zu einer Tour starten will, hat’s einfach: Im Stundentakt bringt die Regio- Bahn die Wanderer von München ans Ausgangsziel. Rund um die Zugspitze sind dann zahlreiche Wandertouren möglich, und das Beste daran: den Stau auf der Heimreise umgeht man ganz entspannt im Zug! weiter >

Einsamer Ahorn am Waxenstein: bessere Aussicht als vom AlpspiX, weniger los

Abertausende Bergsteiger sind schon an ihm vorbeimarschiert, die Zugspitze fest im Blick. Dabei würde ihnen eine Tour auf den Großen Waxenstein die Augen öffnen: welch wilde Wege im Wetterstein noch warten. weiter >

Jubiläumsgrat an der Zugspitze

Der Jubiälumsgrat von der Alpspitze auf die Zugspitze bietet eine sehr lange Gratkletterei mit faszinierenden Aus- und Tiefblicken sowie kräfteraubendem Auf und Ab. Wer ihn in Angriff nimmt, muss mehrere gesicherte Kletterpassagen und einen ausgesetzten Steig mit Kletterpassagen bis III- überwinden. weiter >

Über drahtseilversicherte Passagen geht es nach dem »Stopselzieher« Richtung Gipfelgrat.

Dieser Weg auf die Zugspitze hat den großen Vorteil, dass er fast bis Mittag im Schatten liegt, also ideal für heiße Sommertage ist. Steil und schweißtreibend ist der Weg dennoch, und einige Klettersteig-Einlagen warten ebenfalls auf dem Weg über die Wiener-Neustädter-Hütte. weiter >