Ihr Lieblingsmagazin zum Vorteilspreis direkt vom Verlag:  Jetzt abonnieren

Das Abschmelzen der Alpen lüftet ein 37-jähriges Geheimnis: Vermisster Bergsteiger gefunden

Ein seit 1986 vermisster deutscher Bergsteiger wurde auf dem schmelzenden Theodulgletscher in der Schweiz entdeckt, was die Auswirkungen des Klimawandels auf die Berglandschaft und die damit verbundenen Risiken des Bergsteigens hervorhebt.
Veröffentlicht am
Mai 9, 2023
Über 37 Jahre lang galt der Mann als verschollen.

Über 37 Jahre lang galt der Mann als verschollen.

Foto von  Kantonspolizei Wallis

Im September 1986 verschwand ein damals 38-jähriger Alpinist aus Deutschland im Gebirge ob Zermatt spurlos. Die Suche verlief seinerzeit erfolglos. 37 Jahre später entdeckten Bergsteiger am 12. Juli auf dem Theodulgletscher menschliche Überreste. Dank DNA-Analyse konnte nachgewiesen werden, dass es sich um den vermissten Deutschen handelt.

Identifizierung durch DNA-Analyse

Neben den menschlichen Überresten tauchten zudem Teile der Ausrüstung des Vermissten auf, darunter Wanderschuhe und Steigeisen. Die sterblichen Überreste wurden in Sitten von der Abteilung für Rechtsmedizin des Spitals Wallis in Zusammenarbeit mit der Abteilung für gerichtliche Identität der Kantonspolizei untersucht. Ein DNA-Vergleich ergab, dass es sich um den seit September 1986 vermissten Bergsteiger handelt.

Auswirkungen des Klimawandels auf die Alpen

Wegen der Klimaerwärmung schmelzen die Gletscher in den Alpen immer stärker. So sind zuletzt immer wieder Gegenstände und Personen aufgetaucht, welche vor mehreren Jahrzehnten als vermisst gemeldet wurden. Der Fall unterstreicht die dramatischen Auswirkungen des Klimawandels auf unsere Umwelt und zeigt, wie das Abschmelzen der Gletscher lang verborgene Geheimnisse offenbart.

Ein eindrucksvoller Fund mit tiefer Bedeutung

Dieser bemerkenswerte Fund ist nicht nur eine Erinnerung an die Gefahren des Bergsteigens, sondern auch ein Zeugnis für die Auswirkungen des Klimawandels auf unsere Welt. Während die Geschichte dieses vermissten Bergsteigers nach über drei Jahrzehnten endlich einen Abschluss findet, erinnert sie uns daran, wie wichtig es ist, unsere Umwelt zu schützen und die Auswirkungen des Klimawandels zu bekämpfen.

Quelle: Kantonspolizei Wallis
Picture of Bergsteiger Redaktion
Die perfekte Ergänzung zur Bergsteiger-Print-Ausgabe mit aktuellen Berg-News, Messe-Neuheiten, Terminen, Bergwetter, Produkttests, zahlreichen von der Bergsteiger-Redaktion empfohlenen Touren und vielem mehr. bergsteiger.de versteht sich als die zentrale große Website für alle Bergsportbegeisterten im deutschsprachigen Raum. Auf der einen Seite ein alpinistisches Archiv – auf der anderen Seite viel Inspiration, die spannende Bergwelt immer wieder neu zu entdecken.
Beliebt

Mehr anzeigen

Mehr zum Thema