Ihr Lieblingsmagazin zum Vorteilspreis direkt vom Verlag:  Jetzt abonnieren

Barbara Zangerl wird mit dem Paul-Preuss-Preis ausgezeichnet

Im Jahr 2025 erhält Babsi Zangerl den angesehenen Paul-Preuss-Preis und wird damit die zweite Frau in der Geschichte, die diese Auszeichnung erhält, nach Catherine Destivelle im Jahr 2021.
Veröffentlicht am
Juli 9, 2025
barbara-zangerl-paul-preuss-preis-2025

Foto von  Jacobo Larcher

Zangerl, 1988 in Bludenz geboren und in Tirol aufgewachsen, beeindruckte mit außergewöhnlichen Kletterleistungen und setzte sich gegen mehrere männliche Mitbewerber durch. Der Preis wird ihr am 20. September 2025 in Altaussee, dem Geburtsort von Paul Preuss, verliehen – ein würdiger Rahmen für eine Kletterin, die mit ihren Leistungen neue Maßstäbe gesetzt hat.

Der Beginn einer außergewöhnlichen Kletterreise

Schon im Kindesalter zeigte Zangerl eine besondere Affinität zum Klettern. Mit gerade einmal 13 Jahren wurde sie von ihrem Bruder in eine Kletterhalle begleitet, was ihre Leidenschaft für diesen Sport entfachte. Bereits mit 19 Jahren kletterte sie die Boulderroute „Pura Vida“ im Schwierigkeitsgrad 8B und trat damit in die Fußstapfen der internationalen Kletterelite. Ein Bandscheibenvorfall stellte ihre Karriere zwar vorübergehend infrage, doch anstatt sich zurückzuziehen, entschloss sie sich, Radiologie zu studieren – ein Beruf, den sie heute noch in Teilzeit ausübt. Klettern jedoch blieb immer ihre wahre Berufung.

Ein neuer Weg und die Suche nach immer größeren Herausforderungen

Während ihrer Verletzungspause verlagerten sich Zangerls Aktivitäten auf das Trad- und Sportklettern, Disziplinen, die ihr den Reiz des Abenteuers boten. Sie stellte sich einigen der schwierigsten Kletteraufgaben der Welt und konnte so unter anderem acht Begehungen des El Capitan in Kalifornien und die schwierigste Route an der Eiger-Nordwand in Rekordzeit meistern. Auch Kletterrouten im Schwierigkeitsgrad 9a, die nur von wenigen Kletterern bewältigt werden, zählten fortan zu ihren Erfolgen.

Der Titel „Adventurer of the Year“ durch National Geographic 2019 war keineswegs ein Anlass für Zangerl, sich auf ihren Lorbeeren auszuruhen. Im Gegenteil: Drei Jahre später gelang ihr die erste freie Begehung der berüchtigten Big-Wall-Route „Eternal Flame“ am Trango Tower in Pakistan – eine Leistung, die sie zusammen mit ihrem Partner Jacopo Larcher ohne einen einzigen Sturz vollbrachte. Diese Begehung war ein Pionierwerk, das in der Welt des Kletterns für Aufsehen sorgte.

Zangerls Vision und ihre Rolle im modernen Klettern

Mit ihrer beeindruckenden Karriere hat Zangerl nicht nur die sportlichen Grenzen des Kletterns erweitert, sondern auch gezeigt, wie viel Potential in einer beständigen und kompromisslosen Hingabe an den Sport steckt. Sie hat nicht nur die Herausforderungen des Yosemite-Tals gemeistert und spektakuläre Trad-Routen wie „Meltdown“ und „Magic Line“ wiederholt, sondern auch in den Alpen anspruchsvolle Mehrseillängenrouten wie „The Gift“ und „Seventh Direction“ bezwungen. Ihre erste Flash-Begehung der 32 Seillängen umfassenden Route „Freerider“ am El Capitan ist eine Leistung, die bis heute unübertroffen ist – sie bewältigte diese Route beim ersten Versuch ohne einen einzigen Fehler.

Barbara Zangerl hat durch ihre außergewöhnlichen Leistungen im Klettern weltweit neue Maßstäbe gesetzt. Mit ihrem Sieg über extreme Kletterherausforderungen hat sie sich nicht nur als eine der besten Kletterinnen der Gegenwart etabliert, sondern auch als Pionierin, die die Grenzen des Möglichen im Klettersport immer wieder neu definiert.

Der Paul-Preuss-Preis und seine Bedeutung

Der Paul-Preuss-Preis ehrt das Erbe von Paul Preuss, einem der bedeutendsten Freikletterer der Geschichte, der die Verwendung von Hilfsmitteln beim Klettern strikt ablehnte. Preuss‘ Maxime, „Das Können ist des Dürfens Maß“, verdeutlicht seine Philosophie, dass wahre Kletterkunst nur durch die Fähigkeiten des Kletterers und nicht durch technische Hilfsmittel erreicht werden kann. Trotz seines kurzen Lebens, das tragischerweise 1913 bei einem Sturz am Mandlkogel im Gosaukamm endete, bleibt Preuss eine Ikone des Klettersports. Die genauen Umstände seines Todes sind bis heute nicht vollständig geklärt, was seiner Legende noch mehr mystischen Glanz verleiht.

Picture of Bergsteiger Redaktion
Die perfekte Ergänzung zur Bergsteiger-Print-Ausgabe mit aktuellen Berg-News, Messe-Neuheiten, Terminen, Bergwetter, Produkttests, zahlreichen von der Bergsteiger-Redaktion empfohlenen Touren und vielem mehr. bergsteiger.de versteht sich als die zentrale große Website für alle Bergsportbegeisterten im deutschsprachigen Raum. Auf der einen Seite ein alpinistisches Archiv – auf der anderen Seite viel Inspiration, die spannende Bergwelt immer wieder neu zu entdecken.
Beliebt

Mehr anzeigen

Mehr zum Thema