Aktion: 25 % Extrarabatt mit Code „sommer25“ auf das Bergsteiger-Testabo!

Sicher auf die Zugspitze: 5 Tipps vom Profi

Gut vorbereitet auf Deutschlands höchsten Gipfel: Regina Poberschnigg, die Leiterin der Bergrettung Ehrwald, kennt die Zugspitze wie kaum eine andere. Im Interview erklärt sie, wie der Aufstieg zum Erlebnis und nicht zum Notfall wird.
Aktualisiert am
04.08.2025
Ein beliebtes Ziel: der Gipfel der Zugspitze

Ein beliebtes Ziel: der Gipfel der Zugspitze

Foto von  Tiroler Zugspitz Arena

Deutschlands höchster Berg, die Zugspitze, zieht jedes Jahr Tausende Bergsportler in seinen Bann. Doch wer den 2962 Meter hohen Gipfel zu Fuß erreichen möchte, darf den Weg nicht unterschätzen. Regina Poberschnigg kennt die Risiken aus nächster Nähe. Die ausgebildete Bergwanderführerin ist derzeit die einzige Frau an der Spitze einer Tiroler Bergrettung. Seit über 20 Jahren ist sie bei der Ortsstelle Ehrwald in der Tiroler Zugspitz Arena im Einsatz.

Um Bergsportler aus gefährlichen Situationen zu befreien, muss ihr Team im Sommer zu durchschnittlich 80 bis 100 Einsätzen ausrücken, 15 bis 20 davon an der Zugspitze – die Unfälle auf deutscher Seite sind dabei nicht eingerechnet. Leider sind dabei auch immer wieder Todesfälle zu verzeichnen. Poberschniggs Botschaft lautet daher: Wer den Gipfel erreichen will, braucht mehr als nur Ehrgeiz, nämlich eine realistische Planung. Im Interview gibt sie Tipps für alle, die hoch hinaus wollen.

5 Tipps für eine sichere Zugspitz-Besteigung

Regina Poberschnigg ist Leiterin der Bergrettung Ehrwald.
Regina Poberschnigg ist Leiterin der Bergrettung Ehrwald.
Foto von Tirol Werbung/Bert Heinzlmeier

Bergsteiger: Frau Poberschnigg, was macht die Zugspitze so besonders und wo liegt die Herausforderung?

Regina Poberschnigg: Die Zugspitze ist ohne Frage ein beeindruckender Berg. Sie zieht viele Menschen an, weil sie der höchste Punkt Deutschlands ist – ein Ziel, das man sich gerne vornimmt. Was viele unterschätzen: Der Aufstieg ist anspruchsvoll. Je nach Route sind es zwischen 1500 bis 1800 Höhenmeter, oft über schwieriges Gelände. Und selbst im Sommer kann es oben schnell ungemütlich werden, mit Gewittern, Hagel oder Schneefall. Wer den Gipfel erreichen will, braucht nicht nur eine gute Kondition, sondern auch Respekt vor der Höhe, dem Wetter und der eigenen Leistungsgrenze.

Welche körperlichen und mentalen Voraussetzungen sind für eine sichere Besteigung nötig?

Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sind das A und O. Wer etwa 400 Höhenmeter in der Stunde schafft, ist gut dabei. Aber es geht nicht nur um Kondition. Viel wichtiger ist es, sich nicht zu überschätzen. Ich erlebe oft, dass Leute zu schnell starten, keine Pausen machen und dann oben Probleme mit dem Kreislauf bekommen. Die Höhe spürt man ab etwa 2400 Metern deutlich. Deshalb: langsam gehen, genügend trinken, Energiereserven mitnehmen und sich schon vorher ehrlich mit der Tour und der eigenen Verfassung auseinandersetzen.

Welche Route würden Sie Zugspitz-Anwärter empfehlen – und warum?

Wer zum ersten Mal auf die Zugspitze möchte, für den ist die Gatterltour gut geeignet. Sie startet in Ehrwald, ist die technisch einfachste Route und landschaftlich wunderschön. Die Rückfahrt mit der Bahn macht das Erlebnis perfekt, ohne zu überfordern. Viele Bergschulen bieten diese Tour als „Zugspitztag“ mit professioneller Begleitung an. Das garantiert mehr Sicherheit ein bewussteres Gehen.

Wann ist die beste Zeit für eine Tour – und worauf sollte man achten?

Die beste Zeit ist dann, wenn das Wetter und andere Bedingungen passen. Das kann im Juli genauso sein wie im September – aber pauschal lässt sich das nicht sagen. Ich rate jedem, früh zu starten. Wer erst mittags losgeht, riskiert nicht nur Gewitter, sondern gerät auch unter Zeitdruck. Außerdem empfehle ich, sich vorher über Schneefelder, geöffnete Hütten und die Betriebszeiten der Bahnen zu informieren.

Welche Fehler passieren häufig – und wie lassen sie sich vermeiden?

Einer der typischsten Fehler ist der späte Start. Viele unterschätzen die Länge der Tour und laufen ohne Zeitgefühl los. Dann stellen sich Erschöpfung und Stress ein und am Ende fehlen oft Kraft und Konzentration. Auch zu wenig Flüssigkeit, fehlender Sonnenschutz oder unpassende Kleidung sind typische Probleme. Was viele ebenfalls unterschätzen, sind die Orientierung am Berg und die Funklöcher. Einheimische Führer wissen nicht nur, wie man seine Kräfte richtig einteilt und Pausen einlegt, sondern kennen auch die kritischen Stellen – sowohl geologisch als auch digital. Ein Profi bietet mehr Sicherheit, vermittelt nebenbei viel Wissen über Natur und Gelände und ist im Ernstfall eine große Hilfe.

Packliste für die Besteigung der Zugspitze

  • Feste Bergschuhe mit Profil
  • Wetterfeste Kleidung – inklusive Regenjacke, Mütze und Wechselshirt
  • Sonnenschutz: Sonnencreme, Kappe, Sonnenbrille
  • Ausreichend Flüssigkeit und energiereiche Snacks
  • Erste-Hilfe-Set, Blasenpflaster, eventuell leichte Handschuhe
  • Aufgeladenes Handy und Powerbank: Für Notfälle unerlässlich, in der Höhe und bei Kälte entlädt sich der Akku schneller.
  • Optional: Wanderstöcke, Klettersteigset, Helm (je nach Route)
  • Notfall-App wie „SOS EU ALP“ installieren. Sie schickt die GPS-Koordinaten sofort an die jeweilige Leitstelle.
  • Eventuelle Rettungs- oder Bergungskosten können schnell sehr hoch werden. DAV oder ADAC bieten Versicherungsschutz für verschiedenste Bergsportaktivitäten.

 

Interview: Saskia Engelhardt

Picture of Bergsteiger Redaktion
Die perfekte Ergänzung zur Bergsteiger-Print-Ausgabe mit aktuellen Berg-News, Messe-Neuheiten, Terminen, Bergwetter, Produkttests, zahlreichen von der Bergsteiger-Redaktion empfohlenen Touren und vielem mehr. bergsteiger.de versteht sich als die zentrale große Website für alle Bergsportbegeisterten im deutschsprachigen Raum. Auf der einen Seite ein alpinistisches Archiv – auf der anderen Seite viel Inspiration, die spannende Bergwelt immer wieder neu zu entdecken.
Beliebt

Mehr anzeigen

Mehr zum Thema