Ihr Lieblingsmagazin zum Vorteilspreis direkt vom Verlag:  Jetzt abonnieren

Zukunft des Bergsports: DAV setzt neue Maßstäbe in Klimaschutz und Inklusion

Bei der jüngsten Hauptversammlung des Deutschen Alpenvereins (DAV) in Lindau und Bregenz wurden wichtige Weichen für die Zukunft des Bergsports gestellt. Die Versammlung fokussierte sich auf Klimaschutzinitiativen und die Einführung neuer Führungsstrukturen. Ein detaillierter Blick auf die Ergebnisse offenbart die progressive Ausrichtung des Verbandes.
Veröffentlicht am
April 14, 2025
DAV Jahreshauptversammlung 2023

DAV Jahreshauptversammlung 2023

Foto von  DAV

Klimaschutz im Fokus

Die DAV-Hauptversammlung war geprägt von einem starken Engagement für den Klimaschutz. Der renommierte Klimawissenschaftler Prof. Georg Kaser präsentierte alarmierende Fakten zur globalen Klimaveränderung und betonte die Dringlichkeit des Handelns. In einer historischen Entscheidung wurde der Klimaschutz offiziell in die Satzung des DAV aufgenommen, was die 2021 beschlossene Klimaschutzstrategie weiter stärkt.

CO2-Bilanz und Emissionsreduktion

Der DAV und seine Sektionen verursachten 2022 etwa 51.000 Tonnen CO2, hauptsächlich durch Reisen im Rahmen von Veranstaltungen. Als Reaktion darauf hat der Verband das Ziel, bis 2026 30% seiner Emissionen zu reduzieren. Zusätzlich wurde eine Unterstützung für ein Tempolimit auf Autobahnen beschlossen, was den Fokus auf umweltfreundlichere Mobilität unterstreicht.

Reaktion auf Inflation und Kostendruck

Die Inflation und der damit verbundene Kostendruck auf den DAV waren weitere Hauptthemen. Es wurden Sparmaßnahmen beschlossen, darunter eine Reduzierung der Erscheinungsfrequenz des Mitgliedermagazins „Panorama“. Gleichzeitig erhöht der Bundesverband seinen Etat, um den gestiegenen Kosten in den Bereichen Kursbetrieb, Hüttensanierung und Betrieb von Hütten und Kletterhallen entgegenzuwirken.

Stärkung des Mountainbikens

Erkennend, dass Mountainbiken nicht nur in den Alpen, sondern auch in städtischen Gebieten an Bedeutung gewinnt, hat der DAV beschlossen, eine Strategie zur Förderung von MTB-Sportstätten in urbanen Räumen zu entwickeln. Dieser Schritt soll dazu beitragen, den Druck auf Natur und Landschaft zu verringern und gleichzeitig den Klimaschutz zu unterstützen.

Personalveränderungen im Präsidium

Die Hauptversammlung wählte neue Mitglieder in das DAV-Präsidium. Wolfgang Arnoldt und Annika Quantz wurden als Vizepräsident*innen gewählt. Andrea Händel wurde als neue Hauptgeschäftsführerin ernannt, eine Entscheidung, die die kontinuierliche Führung und Erfahrung im Verband sicherstellt.

Anerkennung für Inklusionsinitiativen

Der DAV würdigte auch herausragende Leistungen im Bereich der Inklusion. Drei Projekte erhielten Anerkennung für ihre Beiträge zur Integration von Menschen mit Handicap in den Bergsport.

Ehrungen und Auszeichnungen

Das „Grüne Kreuz“ für besondere Verdienste in der Bergrettung wurde dieses Jahr an Achim Tegethoff von der Bergwacht Marquartstein verliehen, eine Würdigung seiner über 40-jährigen Hingabe und Leistungen.

Abschließend steht eine digitale Pressekonferenz am 21. November an, in der weitere Details zu den Beschlüssen und Bilanzen des DAV erörtert werden sollen. Diese Hauptversammlung markiert einen entscheidenden Moment für den DAV, indem sie sowohl die Verantwortung für den Klimaschutz als auch die Bedeutung des Bergsports in der modernen Gesellschaft betont.
 

Quelle: DAV
Picture of Bergsteiger Redaktion
Die perfekte Ergänzung zur Bergsteiger-Print-Ausgabe mit aktuellen Berg-News, Messe-Neuheiten, Terminen, Bergwetter, Produkttests, zahlreichen von der Bergsteiger-Redaktion empfohlenen Touren und vielem mehr. bergsteiger.de versteht sich als die zentrale große Website für alle Bergsportbegeisterten im deutschsprachigen Raum. Auf der einen Seite ein alpinistisches Archiv – auf der anderen Seite viel Inspiration, die spannende Bergwelt immer wieder neu zu entdecken.
Beliebt

Mehr anzeigen

Mehr zum Thema