Abonniere dein Liebslingsmagazin direkt beim Verlag – entdecke das Bergsteiger-Testabo!

Faszination Alpenüberquerung: Die sechs schönsten Routen

Einmal im Leben über die Alpen wandern und aus eigener Kraft das größte Gebirge Europas überqueren. Diesen Wunsch haben immer mehr Menschen – meist auf einer von sechs ausgezeichneten Routen, die wir im Folgenden porträtieren. Spuren- und Motivsuche von einer, die auf dem E5 loszog. Und sich dadurch veränderte.
Aktualisiert am
14.07.2025
Höher geht‘s nicht auf der München-Venedig- Transalp: auf dem Piz Boè in der Sellagruppe

Höher geht‘s nicht auf der München-Venedig- Transalp: auf dem Piz Boè in der Sellagruppe

Foto von  Gerhard Zwerger-Schoner

Es ist aus. Aus und vorbei. Das war er, der letzte Schritt. »Arena di Verona« steht auf dem Schild, die Torbögen des Amphitheaters werfen Schatten in der Nachmittagssonne. Italienischer Singsang schwebt durch die Luft, um mich herum Frauen in wehenden Sommerkleidern und Highheels. Meine Füße stecken in schweren Bergschuhen, von denen unter der Dreckschicht zu erahnen ist, dass sie mal rot waren. Auf meinem Rücken ein vollgepackter Rucksack.

Wie ein Außerirdischer stehe ich auf dem Platz in Verona, und erst langsam kommt der Kopf an: »Ich habe es geschafft. Ich brauche nicht mehr weitergehen.« 20 000 Höhenmeter und 600 Kilometer liegen hinter mir. Durch vier Länder bin ich gewandert, auf Pässe und durch Täler.

Die Sonne Italiens hat mir den Nacken verbrannt, an der Allgäuer Nagelfluhkette bin ich mit Kühen vor einem Gewitter geflüchtet, auf der Memminger Hütte wurde ich eingeschneit und musste am Morgen Markierungen im Neuschnee suchen. Ich habe gigantisch große Blasen versorgt, bin weiter gelaufen, obwohl ich nicht mehr konnte, habe alte Denkmuster abgelegt und neue Freunde gefunden. Und jetzt? Ist es plötzlich einfach so vorbei.

Das dachte ich damals, an diesem Spätsommertag vor vielen Jahren in Verona, nachdem ich die Alpen vom Bodensee aus überquert hatte. Dabei war gar nichts vorbei, es ging damit erst richtig los. Denn die Wochen auf diesem E5 haben vieles ins Rollen gebracht.

Der Everest des kleinen Mannes?

Ich kündigte meine Festanstellung bei einem großen Verlag, zog von Hamburg ins Allgäu und machte eine Ausbildung zur Bergwanderführerin. Seitdem kehre ich immer wieder zurück zum E5 und stecke Gäste mit dem Virus »Transalp« an. Sie kommen von überall her. Sind Manager oder Handwerker, Ärztin oder Bankkauffrau. »Warum muss es ausgerechnet eine Alpenüberquerung sein«, frage ich sie. Die Motive sind vielfältig…

..die vollständige Reportage können Sie in unserer Ausgabe 02/17 lesen.

Picture of Bergsteiger Redaktion
Die perfekte Ergänzung zur Bergsteiger-Print-Ausgabe mit aktuellen Berg-News, Messe-Neuheiten, Terminen, Bergwetter, Produkttests, zahlreichen von der Bergsteiger-Redaktion empfohlenen Touren und vielem mehr. bergsteiger.de versteht sich als die zentrale große Website für alle Bergsportbegeisterten im deutschsprachigen Raum. Auf der einen Seite ein alpinistisches Archiv – auf der anderen Seite viel Inspiration, die spannende Bergwelt immer wieder neu zu entdecken.
Beliebt

Mehr anzeigen

Mehr zum Thema