Abonniere dein Liebslingsmagazin direkt beim Verlag – entdecke das Bergsteiger-Testabo!

Expedition auf den Hanuman Tibba (5932 m) in Himachal Pradesh

David aus Schweden und ich (Sarah aus Deutschland) haben schon mehrere Gipfel in Indien bestiegen. Da ich in Indien lebe, bietet es sich für mich einfach an, mich im indischen Teil des Himalayas auszuleben, denn hier ist der Himalaya noch weitesgehend unberührt und neben einigen bekannteren Gipfeln, gibt es hier vorallem eine Vielzahl unbestiegener Gipfel!
Aktualisiert am
24.06.2025
Blick vom letzten Camp auf den Gipfel

Blick vom letzten Camp auf den Gipfel

Foto von  Sarah Appelt

Obwohl David und ich an einem vierwöchigen Bergsteigerkurs in Indien teilgenommen haben und schon einige Fünf- und Sechstausender in Indien bestiegen haben, stecken wir sozusagen noch immer in den „Anfänger Steigeisen“ und nehmen uns die gängigeren, jedoch immer noch faszinierenden, Gipfel vor.

Nach Deo Tibba, Friendship Peak und Stok Kangri, sollte es nun der Hanuman Tibba, der höchste Gipfel, der Dhauldhar Gebirgskette, werden. 

Auf unseren vorherigen Trekkingtouren und Expeditionen in der Umgebung im Kullutal, stach uns dieser Gipfel immer wieder ins Auge und seine faszinierende Ausstrahlung zog uns magisch an. Schon lange stand der Hanuman Tibba auf unserer Wunschliste und umso glücklicher waren wir, ihn nun endlich in diesem Jahr angehen zukönnen. 

Die Anreise

Die Besteigung des Hanuman Tibba kann bequem von Manali aus organisiert werden. Bis zum Basecamp des Gipfels sind es von Manali höchstens zwei Tage, wir haben sogar nur einen Tag benötigt. Manali ist ein touristischer Bergort im Kullu Tal. Mit dem Nachtbus aus Delhi benötigt man etwa 14 Stunden und erreicht Manali am nächsten Morgen.

In Manali können bequem alle Vorbereitungen für die Expedition getroffen werden. Es gibt zahlreiche Möglichkeiten zum Einkaufen der Lebensmittel. Ausrüstung kann im sogenannten „Bergsteiger-Institut“ oder bei privaten Trekkingveranstaltern ausgeliehen werden, Bergführer können engagiert und die nötige Erlaubnis für die Besteigung des Berges organisiert werden.

Manali selbst befindet sich auf 2000 Metern und ist ein guter Ausgangspunkt für Akklimatisierungstreks.

Die Akklimatisierung

Wir haben den Hanuman Tibba im alpinen Stil in nur sieben Tagen bestiegen. Das ging nur aufgrund eines vorherigen viertägigen Akklimatisierungstreks hoch zum Rani Sui See auf 3900 Meter. Hier haben wir unsere Nächte verbracht und sind tagsüber höher gewandert, um uns langsam an die Höhe anzupassen. Ohne diese Vorbereitung sollte man für die Expedition mindestens 10 Tage einplanen.

Die Einkäufe

Wir hatten unsere gesamte Ausrüstung beisammen und mussten nur noch die Lebensmittel besorgen. In Indien bekommt man keine richtige Outdoor-Fertignahrung. Die muss man sich entweder aus Deutschland mitbringen oder man geht mit der Verpflegung etwas kreativer um. Wir sind mit Fertigsuppen, Instantnudeln, Schokoriegeln, Pasta, Haferpflocken, Müsli, Pulvermilch, Keksen und Trockenfrüchten ganz gut zurechtgekommen und für den Geldbeutel war es auch schonender. 

Der Bergführer

Ohne einen erfahrenen Bergführer wollten wir unser Abenteuer nicht angehen. Aufgrund meiner Arbeit als Reiseveranstalter für Reisen nach Indien (www.chalo-reisen.de) habe ich gute Kontakte zu den Einheimischen und kenne viele erfahrene Bergführer. Wir konnten Jogi für unsere Expedition gewinnen, ein erfahrener Guide und zusätzlich ein sehr angenehmer Mensch!

Die beste Zeit

Wir haben die Expedition Ende Juni unternommen, kurz vor Beginn der Monsunzeit. Günstiger ist es, schon im Mai oder Anfang Juni die Tour zu unternehmen, da dann die Wahrscheinlichkeit guten Wetters größer ist und zudem eine dicke und feste Schneedecke, die ansonsten sehr steinige und anspruchsvolle Moräne, bedeckt. Erst nach der Monsunzeit im Oktober ist es wieder möglich, den Hanuman Tibba zu besteigen. Dann sind die Temperaturen jedoch deutlich niedriger, die Moränen in jedem Fall offen, das Wetter jedoch sonnig und klar.

Picture of Bergsteiger Redaktion
Die perfekte Ergänzung zur Bergsteiger-Print-Ausgabe mit aktuellen Berg-News, Messe-Neuheiten, Terminen, Bergwetter, Produkttests, zahlreichen von der Bergsteiger-Redaktion empfohlenen Touren und vielem mehr. bergsteiger.de versteht sich als die zentrale große Website für alle Bergsportbegeisterten im deutschsprachigen Raum. Auf der einen Seite ein alpinistisches Archiv – auf der anderen Seite viel Inspiration, die spannende Bergwelt immer wieder neu zu entdecken.
Newsletter
Newsletter Artikel
Beliebt

Mehr anzeigen

Mehr zum Thema

Rechtliche Hinweise

Durch Markieren der Checkbox stimme ich zu, dass meine E-Mailadresse und mein Name zum Zweck des regelmäßig Erhalts des redaktionellen Newsletters Bergsteiger aus dem Portfolio der GeraNova Bruckmann Verlagshaus GmbH und damit verbundenen Unternehmen verarbeitet werden. Über die Verarbeitung meiner Daten und über meine Rechte kann ich mich in der Datenschutzerklärung der GeraNova Bruckmann Verlagshaus GmbH informieren. Mir ist bekannt, dass ich meine Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen kann. Dies kann ich sowohl elektronisch über den Abmeldelink in jeder E-Mail, als auch postalisch an die GeraNova Bruckmann Verlagshaus GmbH, Infanteriestr. 11a, 80797 München tun.