Der Jubiälumsgrat bietet eine sehr lange Gratkletterei mit faszinierenden Aus- und Tiefblicken sowie kräfteraubendem Auf und Ab; zwischen Alpspitze und Biwakschachtel müssen mehrere gesicherte Klettersteigpassagen überwunden werden, danach folgt ein ausgesetzter Steig mit Kletterpassagen bis III-; eine sichere Wetterlage, Kondition, Schwindelfreiheit und sehr gute Trittsicherheit sind die zwingenden Voraussetzungen für diese anspruchsvolle Tour. weiter >
Deutschlands höchster Gipfel - die Zugspitze - ist verunstaltet von einer Fülle technischer Anlagen: nicht gerade ein erstrebenswertes Gipfelerlebnis. Was hier zählt, ist der Weg: Der Anstieg durch das Höllental ist der schönste und nach dem Jubiläumsgrat auch der spannendste. weiter >
Zu Tausenden strömen die Touristen auf die Zugspitze hoch über dem Loisachtal. Die Bergbahnen machen es ihnen leicht, den höchsten Gipfel Deutschlands zu erreichen. Für Bergsteiger jedoch ist der Weg das Ziel – vier Routen, die eine Annäherung der besonderen Art möglich machen. weiter >
Die Ramsau ist ein kleines Paradies für sich: In lieblichem Wiesengelände, einem Felsenbereich darüber und einem Dach aus Eis und Schnee warten einladende Hütten, spannende Klettersteige und klassische Kletterrouten auf aktive Bergbegeisterte. Von Andrea Strauß
weiter >
»Zwischen den Zeiten« – so nennt unser Autor die Wochen zwischen den letzten goldenen Herbsttagen und der ersten Skitour – kein Grund, auf Bergtouren zu verzichten, meint Michael Pröttel.
weiter >
Dort, wo die Karwendel-Vorberge ins Alpenvorland auslaufen, liegt der Isarwinkel. Eine liebliche Voralpenlandschaft mit vielfältigen Wandermöglichkeiten – vor allem für den späten Herbst oder das Frühjahr.
Von Christian Schneeweiß (Text und Bilder)
Nur wenige Schritte abseits der Touristenwege gibt es großartige Bergwanderungen für Genießer und Ambitionierte... Von Christian Schneeweiß
weiter >
Südlich von Tannheim gibt es nicht nur die urigste Alm Deutschlands, sondern auch großartige Gratüberschreitungen zu entdecken; dazu wartet eine Reihe von Gipfeln auf ihre Besteigung. Von Michael Pröttel (Text und Bilder)
weiter >- 1 von 3
- nächste Seite ›