Der Bergsteiger Black-Deal: 1 Jahr lesen und 35% sparen – jetzt Angebot sichern!

Ulla Lohmann: die Vulkan-Frau

»Don’t Dream it – Do it« ist das Motto von Fotografin Ulla Lohmann. Schon als Kind liebte sie es, sich Abenteuer-Geschichten auszudenken und sie dann zu verwirklichen. Ihre besondere Leidenschaft gehört dabei den Vulkanen.
Aktualisiert am
27.11.2025
Ulla Lohman auf der zweiten Terrasse des Benbow Vulkans in Vanuatu

Ulla Lohman auf der zweiten Terrasse des Benbow Vulkans in Vanuatu

Foto von  Ulla Lohmann

Der Beginn einer Leidenschaft

"Ich war nie damit zufrieden, mir etwas auszudenken, musste das immer in die Realität umsetzen!"
» Ich war nie damit zufrieden, mir etwas auszudenken, musste das immer in die Realität umsetzen!«
Foto von Ulla Lohmann

Wie man auf eine solche Idee kommt und sie auch umsetzt? Das ist das Erfolgsgeheimnis dieser zigfach ausgezeichneten Fotografin und Abenteurerin. Wenn sie nicht irgendwo an den entlegensten Plätzen dieses Planeten unterwegs ist, lebt sie mit Mann und Sohn in Hohenschäftlarn. Am naturbelassenen Garten sieht man: Für Zierrasenpflege und akkurat gestutzte Hecken will Ulla Lohmann keine Zeit haben. Sie ist ja eh nie da. »Einmal waren wir im ganzen Jahr nur drei Wochen daheim. Jetzt schaffen wir immerhin ein, zwei Monate.«

Sohn Manuk sei von Geburt an überall dabei, erzählt die Mama: »Mit fünf war er schon in 50 Ländern, hat zehn ausbrechende Vulkane gesehen, war noch nie richtig krank, steht bei unseren Vorträgen mit auf der Bühne und erklärt, wie man eine Made isst.« Und? Wie? »Nie mit dem Hinterteil zuerst! Die werden einem lebend angeboten und können sich in der Zunge verbeißen. Man muss richtig drauf beißen. Während der Schwangerschaft auf Vanuatu habe ich die zum Frühstück bekommen, wegen der Proteine. Ich mag sie in Kokosmilch gegart sehr gern, aber auch roh, wenn sie sauber gemacht sind, sonst knirscht der Sand so zwischen den Zähnen.«

Immer mit Kind unterwegs

Für den Sohn sei es »ganz normal nichts zu haben, auch mal auf dem Boden zu schlafen. Er jagt sein Essen selbst, mit Harpune und Steinschleuder. Erwischt hat er bisher allerdings noch nichts.« Sein erstes Gewitter habe er als Dreijähriger erlebt, in Schäftlarn – und gedacht, es sei ein Vulkanausbruch, »weil er nix anderes kennt«, sagt die Mama.

Seit Manuk in die Schule gekommen ist, seien monatelange Reisen nicht mehr drin, räumt Lohmann ein, schaltet aber gleich wieder in den Abenteuer-Modus: »Wenn man will, gibt es immer einen Weg. Man darf sich halt nicht davon abhalten lassen, was andere über einen denken.« Wer sich wie sie mit 15 statt mit Partys und Jungs mit dem Lurch sclerochephalus beschäftigt, was übersetzt dicker Schädel bedeutet, der bekomme »wunderbare Ohren, die auf Durchzug schalten können«

Eine unkonventionelle Familie: Ulla Lohmann mit Sohn Manuk und Ehemann Basti
Eine unkonventionelle Familie: Ulla Lohmann mit Sohn Manuk und Ehemann Basti
Foto von Ulla Lohmann

Lohmann ist das Kind zweier Lehrer aus Enkenbach/Alsenborn in der Pfalz. »Ich war immer schon wissbegierig und sehr mitteilsam, und wollte, sobald ich schreiben konnte, die Geschichten, die ich im Kopf hatte, aufschreiben.« Ihr erstes Buch – ein kleines gelbes Heftchen – schreibt sie mit sechs, über das imaginäre Fohlen Stella: »Dadurch bin ich zum Reiten gekommen.« Da sie keine Hörspiele haben durfte, sprach sie selbst Geschichten auf und verkaufte sie im Kindergarten: »Ich wollte immer schon Geschichten erzählen und Wissenschaft in eine Geschichte verpacken – das ist mir geblieben, bis heute.«

Als Jugendliche fragt sie bei Forschern eines Naturkundemuseums nach, ob sie bei einer Grabung mitmachen dürfe. Sie durfte und findet bei Bad Dürkheim als weltweit Erste ein zwei Meter langes Ur-Amphib, das sie drei Jahre lang rekonstruiert, die Knochen schematisiert und zusammen puzzelt – im Wohnzimmer. Als Lohn für ihre Hartnäckigkeit gibt es den Bundessieg bei »Jugend forscht«, dotiert mit 3000 D-Mark: der Grundstock für die erste Weltreise.

Ein Filmemacher, den sie kennt, lädt sie ein, mit ihm die Salzkarawanen in Nepal zu begleiten, sagt aber kurzfristig ab: »Ich hatte aber schon das Ticket nach Kathmandu, habe im Flieger jemanden kennengelernt, dessen Schwester da verheiratet wurde und der mich zur Hochzeit einlud.« Nach vier Wochen Trekking auf der Annapurna-Runde und einem üblen Sturz beim Eisklettern kommt sie zur Hochzeit, bei der der Bräutigam gleich beide Schwestern heiratet, weil er sich nicht entscheiden kann. Lohmann lebt einen Monat mit der Familie, muss die Männer bedienen, darf nur als Junge verkleidet Motorrad fahren: »Das hat mir die Augen geöffnet, dass meine Sichtweise nicht für alle passt.« Wie heißt es so schön: Reisen bildet.

Große Liebe zum Südpazifik

Mit dem Klettern hat sie angefangen, weil sie wusste, dass sie irgendwann mal in einen Vulkan hineinklettern würde.
Mit dem Klettern hat sie angefangen, weil sie wusste, dass sie irgendwann mal in einen Vulkan hineinklettern würde.
Foto von Ulla Lohmann

Ihr Reiseplan: Thailand, Neuseeland, Australien, Samoa und über Hawaii und Amerika zurück.

Sie kommt nur bis Samoa. Zu Hause hat sie die Mutter an der Uni in Kaiserslautern für Chemie und Mathe auf Lehramt eingeschrieben, aber da hat die Tochter gerade eine Art Piratenschiff entdeckt, wovon sie früher geträumt und gelesen hatte: »Den Kapitän habe ich angelogen und dadurch mein weiteres Leben bestimmt: Ich habe behauptet, dass ich kochen kann.« Sie bastelt Lasagne für 18 Mann, wird seekrank, drei Wochen sind es von Samoa nach Tonga. Als sie am geplanten Ankunftstag nicht in Frankfurt erscheint, versucht die Mutter mit Polizeihilfe, sie ausfindig zu machen – vergebens. »Ich kam dann genau ein Jahr später zurück«, erzählt die Weltenbummlerin.

Viele Male wird sie zurückkehren nach Vanuatu und Papua-Neuguinea, jedes Jahr ist sie mindestens ein oder zwei Mal dort, bietet Foto-Kurse »mit Lava-Garantie, sonst Geld zurück« an – und Erlebnisse mit Einheimischen, die kein anderer Anbieter im Portfolio hat. Denn sie ist den Menschen dort so nahe gekommen wie wohl niemand aus der westlichen Hemisphäre.

Nachdem sie in einem Reiseführer aus den 1970er-Jahren liest, dass ein Stamm im Dschungel seine Toten raucht, geht sie auf die Suche. Nach drei Jahren wird sie fündig – und stellt fest, dass Tote hier wirklich nicht beerdigt, sondern geräuchert werden, auf einem Stuhl sitzend, in einer Räucherhütte, drei Monate lang. Ihre Fotos von dieser speziellen Mumifizierung für »National Geographic« gehen um die Welt, ebenso wie die von der Kletterei im Vulkan.

Und das alles nur, weil der Papa sie mal nach Pompeji mitnahm. »Ich war nie damit zufrieden, mir etwas auszudenken, musste das immer in die Realität umsetzen«, sagt Ulla Lohmann. Wo sie den Antrieb hernimmt für all diese Extrem-Touren? »Aus dem Fakt, dass hinter der Macht der Gedanken so viel Kraft steckt. Ich liebe das Wort Leidenschaft! Wenn du für etwas brennst, ist es für dich kein Zwang, sondern gehört dazu, und ich brenne halt für Vulkane.«

 

Autor Thomas Becker kennt Ulla Lohmanns Heimat Enkenbach-Alsenborn als Saarländer ganz gut. Als Kind musste er oft mit seinen Eltern im Pfälzer Wald wandern.

Dieser Artikel erschien im Bergsteiger 12/2024. Bestellen Sie jetzt die Einzelausgabe oder testen Sie unser Magazin mit 50% Preisvorteil.
Picture of Bergsteiger Redaktion
Die perfekte Ergänzung zur Bergsteiger-Print-Ausgabe mit aktuellen Berg-News, Messe-Neuheiten, Terminen, Bergwetter, Produkttests, zahlreichen von der Bergsteiger-Redaktion empfohlenen Touren und vielem mehr. bergsteiger.de versteht sich als die zentrale große Website für alle Bergsportbegeisterten im deutschsprachigen Raum. Auf der einen Seite ein alpinistisches Archiv – auf der anderen Seite viel Inspiration, die spannende Bergwelt immer wieder neu zu entdecken.
Newsletter
Newsletter Artikel
Beliebt

Mehr anzeigen

Mehr zum Thema

Rechtliche Hinweise

Durch Markieren der Checkbox stimme ich zu, dass meine E-Mailadresse und mein Name zum Zweck des regelmäßig Erhalts des redaktionellen Newsletters Bergsteiger aus dem Portfolio der GeraNova Bruckmann Verlagshaus GmbH und damit verbundenen Unternehmen verarbeitet werden. Über die Verarbeitung meiner Daten und über meine Rechte kann ich mich in der Datenschutzerklärung der GeraNova Bruckmann Verlagshaus GmbH informieren. Mir ist bekannt, dass ich meine Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen kann. Dies kann ich sowohl elektronisch über den Abmeldelink in jeder E-Mail, als auch postalisch an die GeraNova Bruckmann Verlagshaus GmbH, Infanteriestr. 11a, 80797 München tun.