Abonniere dein Liebslingsmagazin direkt beim Verlag – entdecke das Bergsteiger-Testabo!

Das Matterhorn

Objekt der alpinen Begierde, Schweizer Nationalheiligtum, Postkartenmotiv – jeder Bergfreund kennt diesen 4478 Meter hohen Berg. Was macht die Faszination des Matterhorns aus?
Aktualisiert am
24.06.2025

Die Frage scheint also einfach beantwortet: Es ist der Inbegriff eines Berges. Es ist so schlicht wie ergreifend. Es ist ein Berg, wie ihn ein Kind malen würde – egal ob in Atlanta oder Zürich. Um es mit den Worten des berühmten Alpin-Literaten und Bergführers Gaston Rébuffat zu sagen: »Es ist das Ideal eines Gipfels.« Seine Erstbesteigung galt als eines der letzten großen Probleme in den Alpen.

Dies hatte auch der englische Bergsteiger Edward Whymper vernommen. Genau nach dieser Art Herausforderung hatte er gesucht! Und nachdem das Weißhorn von John Tyndall schon 1861 bestiegen worden war, wollte Whymper das Matterhorn bezwingen. Ein vierjähriger Kampf gegen den Berg sowie einheimische und ausländische Konkurrenten begann. Als Whymper nach vielen fehlgeschlagenen Versuchen am 14. Juli 1865 endlich erfolgreich war, sollte seine Leistung das »Goldene Zeitalter« des Alpinismus in der Schweiz beenden.

Anspruchsvoller Paradeberg
Die Menschen in den Tälern unterhalb des Matterhorns haben »ihrem« Berg viele Namen gegeben: Becca, Matterhorn, Monte Cervino oder Mont Cervin sind die bekanntesten Bezeichnungen für den Steinhaufen, der so regelmäßig und wohlproportioniert über Zermatt thront. Damals war das Matterhorn wild und ungezähmt. Einen Teil dieser Attribute hat es sich bis heute erhalten – trotz Notunterkünften und Seilsicherungen in den schwierigsten Passagen der Normalwege. So ist es immer noch ein anspruchsvoller Viertausender und fehlt in keiner Top-Ten-Liste der Alpengipfel.

Wer einen der vier Grate oder gar eine Route durch die Nordwand begangen hat, wird in seinem Freundeskreis Anerkennung von Bergsteigern und Bewunderung von Nichtbergsteigern ernten. Das Matterhorn ist Paradeberg und Prestigeobjekt zugleich.

Das Matterhorn
Picture of Bergsteiger Redaktion
Die perfekte Ergänzung zur Bergsteiger-Print-Ausgabe mit aktuellen Berg-News, Messe-Neuheiten, Terminen, Bergwetter, Produkttests, zahlreichen von der Bergsteiger-Redaktion empfohlenen Touren und vielem mehr. bergsteiger.de versteht sich als die zentrale große Website für alle Bergsportbegeisterten im deutschsprachigen Raum. Auf der einen Seite ein alpinistisches Archiv – auf der anderen Seite viel Inspiration, die spannende Bergwelt immer wieder neu zu entdecken.
Newsletter
Newsletter Artikel
Beliebt

Mehr anzeigen

Mehr zum Thema

Rechtliche Hinweise

Durch Markieren der Checkbox stimme ich zu, dass meine E-Mailadresse und mein Name zum Zweck des regelmäßig Erhalts des redaktionellen Newsletters Bergsteiger aus dem Portfolio der GeraNova Bruckmann Verlagshaus GmbH und damit verbundenen Unternehmen verarbeitet werden. Über die Verarbeitung meiner Daten und über meine Rechte kann ich mich in der Datenschutzerklärung der GeraNova Bruckmann Verlagshaus GmbH informieren. Mir ist bekannt, dass ich meine Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen kann. Dies kann ich sowohl elektronisch über den Abmeldelink in jeder E-Mail, als auch postalisch an die GeraNova Bruckmann Verlagshaus GmbH, Infanteriestr. 11a, 80797 München tun.