Reportagen: Die ganze Welt des Alpinismus
Reportagen über außergewöhnliche und neuentdeckte Bergregionen, Berichte über einmalige Momente in der Geschichte des Alpinismus, Geschichten über Menschen, Kultur und Berge. Alles, was die Bergwelt bewegt, lesen Sie hier.1931 durchstiegen Franz und Toni Schmid die Matterhorn-Nordwand als Erste. Bis heute fasziniert und reizt die 1200 Meter hohe Wand Alpinisten. Zumal der überhängende Teil der Zmuttnase noch unbestiegen war. War. Dani Arnold, Alexander Huber und Fotograf Thomas Senf haben das Kunststück geschafft. Ein Gast-Beitrag von Alexander Huber weiter >
Die Martin-Busch-Hütte als Foyer, ein Millionen Jahre altes Bühnenbild und eine zehn Kilometer lange Loge: Zwischen Vent und Marzellferner spielt das Ötztaler Wandertheater die mittelalterliche Flucht des »Friedl mit der leeren Tasche«. Jedes Jahr im September kämpft er sich das hintere Ötztal hinauf, das Publikum treu an seiner Seite. weiter >
Die Bergsteigerdörfer in Deutschland und Österreich verfolgen ein gemeinsames Ziel: die Wertschöpfung in der Region halten. Dafür verzichten sie auf Skizirkus und Funparks und propagieren einen Ganzjahrestourismus gemäß der Alpenkonvention. Erliegt ein Dorf der Versuchung des schnellen Geldes, greift der Alpenverein hart durch. weiter >
Weil es ihm unlogisch erschien, mit Schneeschuhen einen Hang runter zu laufen, hat sich Dieter Blessing vor sieben Jahren der Idee eines Tiefschneerodels verschrieben. Jetzt ist sein Konstrukt ausgereift. weiter >
Sechs Wochen nach seinem schweren Unfall wollte Thomas Huber die Latok I-Nordwand erstbesteigen. Dann aber verschwanden zwei befreundete Bergsteiger in direkter Nähe. weiter >
Norweger sind bekannt für ihre Leidenschaft, draußen zu sein. Um dieses Lebensgefühl des »Friluftsliv« an ihre Gäste weiterzugeben, hat Hurtigruten ein Expeditionsprogramm für die klassische Postschiffreise entwickelt – mit Wanderungen direkt von Bord. weiter >
Minus 22 Grad, acht Meter hohe Wände und eisiger Wind - das bietet der neue Bergwetterraum der Bayerischen Bergwacht. Bergretter müssen sich bei Einsätzen oft extremen Belastungen aussetzen. Um besser vorbereitet zu sein, können sie hier unter realistischen Bedingungen üben. weiter >
Zu Beginn der Menschheit sicherte das Gehen – und natürlich Sammeln und Jagen – das Überleben. Heute gibt es ebenfalls wieder Menschen, die mit dem Gehen ihren Lebensunterhalt verdienen. Nur ein bisschen anders als früher. weiter >
- ‹ vorherige Seite
- 25 von 40
- nächste Seite ›