Ihr Lieblingsmagazin zum Vorteilspreis direkt vom Verlag:  Jetzt abonnieren

Mont Blanc – einmal ganz oben

Zwischen Helsa bei Kassel und dem Mont Blanc liegen 787 Kilometer und 4400 Höhenmeter. Die Gewinnerin unserer Serie „Von Null auf’s Dach der Alpen“, Nadine Vogelsang, hat die Distanz überwunden – und sich selbst. Eine Reportage über den Wunschtraum vieler Bergsteiger und den Beruf, sie zu erfüllen. Text und Fotos: Thomas Ebert
Veröffentlicht am
Januar 9, 2019
Ziemlich fertig: auf den letzten von 3800 Höhenmetern zwischen Arvental und Gipfel

Ziemlich fertig: auf den letzten von 3800 Höhenmetern zwischen Arvental und Gipfel

Foto von  Thomas Ebert

Es gibt Parkplätze, die sind erfolgreicher als die besten Partnerbörsen der Welt. Der Parkplatz der Bellevue-Seilbahn in Les Houches ist so einer. An einem Dienstag im Juli hat es hier 33 Grad im Schatten und ein paar mehr auf dem Asphalt. Zu viel, um barfuß zu laufen. Jörn Hellers dürre Beine stecken also schon in den schweren Bergstiefeln, als er zum x-ten Mal in der Saison seinen Rucksack packt. Es steht zwar groß auf seinem Auto, aber es reicht ein Blick auf die verbrannten Ohren: Heller ist Bergführer.

Dann biegt Nadine Vogelsang in den Parkplatz ein. Sie kommt aus Helsa, einem Dorf bei Kassel, und arbeitet als Schaufenster-Dekorateurin. Die 37-Jährige hat auf halber Strecke nach Chamonix im Auto übernachtet und ist froh, überhaupt hergefunden zu haben. Vogelsangs erste Bergtour: der Hohe Göll, im Jahr 2011. Zur Begrüßung sagt Vogelsang in dialektfreiem Flachlanddeutsch: »Ich bin der Typ Schildkröte. Langsam, aber ausdauernd.«

Kurse, Klettern, Kerzen anzünden

Sicher auf den Mont Blanc und wieder runter – das und das Du ist alles, was Heller und Vogelsang am Parkplatz verbindet. Heller ist das gewohnt. Er wappnet sich mit klaren Ansagen, erklärt Abmarschzeiten zu »Gesellschaftsverträgen« und droht grinsend: »Spätestens auf Vierfünf fangen alle an zu japsen. Wenn ich dir dann in den Arsch trete, ist das nur gut gemeint!« Anlass dazu wird er kaum bekommen. Der Westalpen-Novizin Nadine ist klar, wofür sie sich beworben hat.

»Dass ich gewonnen habe, war eine riesige Überraschung. Aber Bammel habe ich nicht. Ich unterschätze mich ganz gerne.« In den Bayerischen Alpen ist sie eine selbständige Bergsteigerin, hat die Watzmannüberschreitung bei Vereisung geführt. Sie hat einen Spaltenbergungskurs und acht Wochen Waldläufe und Klettertraining absolviert, zur Höhenanpassung auf dem Ramolhaus übernachtet, vor der Tour eine Kerze in der Kirche von Chamonix entzündet.

Als erste Seilschaft starten sie um halb zwei Uhr morgens. Ohne Arschtritt, dafür mit Händedruck. Es herrschen »Sechser-im-Lotto-Verhältnisse«, der steile, trockene Fels liegt der Kletterin Nadine. Bis zur Goûterhütte bleiben die Steigeisen im Rucksack, dann beginnt der Gletscher. Die Pickelspitze quietscht in der Dunkelheit so laut wie eine bremsende Lok.

Kurz vor Sonnenaufgang nimmt der Wind zu. Nadine schaut und schnauft, Jörn rudert zum Aufwärmen mit den Armen. Eine hauchdünne Lichterkette aus Stirnlampen zeigt an, wie weit es noch ist.
 

Sonnenuntergang am Mont Blanc
Aus- und Tiefblicke: Bergsteiger an der Pointe Mieulet.

Picture of Bergsteiger Redaktion
Die perfekte Ergänzung zur Bergsteiger-Print-Ausgabe mit aktuellen Berg-News, Messe-Neuheiten, Terminen, Bergwetter, Produkttests, zahlreichen von der Bergsteiger-Redaktion empfohlenen Touren und vielem mehr. bergsteiger.de versteht sich als die zentrale große Website für alle Bergsportbegeisterten im deutschsprachigen Raum. Auf der einen Seite ein alpinistisches Archiv – auf der anderen Seite viel Inspiration, die spannende Bergwelt immer wieder neu zu entdecken.
Beliebt

Mehr anzeigen

Mehr zum Thema