Ihr Lieblingsmagazin zum Vorteilspreis direkt vom Verlag:  Jetzt abonnieren

Gefährliche Verirrungen am Goldtropfsteig – Fehlinformationen durch Wander-App?

Zwei junge Frauen hatten sich auf den Weg über den Goldtropfsteig zum Hochstaufen im Chiemgau gemacht. Sie kamen jedoch bald nicht mehr weiter, und die Bergwacht musste eingreifen. Grund für die Verirrung könnte eine Wander-App sein.
Veröffentlicht am
April 4, 2024
Am Goldtropfsteig in den Chiemgauer Alpen häufen sich die Einsätze der Bergrettung.

Am Goldtropfsteig in den Chiemgauer Alpen häufen sich die Einsätze der Bergrettung.

Foto von  BRK Kreisverband Berchtesgadener Land

Häufung von Rettungsaktionen – eine unterschätzte Gefahr

Erneut mussten Rettungskräfte der Bergwacht zum Goldtropfsteig in den Chiemgauer Alpen nahe Bad Reichenhall eilen. Diesmal waren es zwei junge Urlauberinnen (17 und 19) aus Schwaben, die in dem anspruchsvollen alpinen Terrain nicht mehr weiterkamen. Die Bergwacht Bad Reichenhall berichtet von einer zunehmenden Zahl an Notfällen am Goldtropfsteig, einem alten und anspruchsvollen Pfad in den Chiemgauer Alpen. Vor allem unerfahrene Wanderer, die durch die Popularität des Steigs in Wander-Apps angezogen werden, unterschätzen die tatsächlichen Anforderungen dieses steilen und schotterreichen Weges.

Technologie als zweischneidiges Schwert

Wander-Apps wie Komoot sind dafür bekannt, dass sie auch weniger bekannte und anspruchsvolle Routen einem breiten Publikum zugänglich machen. Doch ohne angemessene Warnhinweise und Einschätzungen zur Schwierigkeit können solche Informationen für unerfahrene Wanderer zur Falle werden. Wie können Entwickler und Bergrettungsorganisationen gemeinsam die Sicherheit erhöhen?

Lösungsansätze und Verantwortung

Experten fordern eine bessere Kooperation zwischen App-Entwicklern und lokalen Bergwachtstationen, um die Routeninformationen präziser und sicherheitsorientierter zu gestalten. Die Sicherheit im Bergsport erfordert stetige Aufmerksamkeit und Anpassungen. Es ist entscheidend, dass sowohl die Technologie als auch die Nutzer eine Rolle in der Prävention von Unfällen spielen, um die Schönheit unserer Alpen sicher zu erleben.

Quelle: br.de
Picture of Bergsteiger Redaktion
Die perfekte Ergänzung zur Bergsteiger-Print-Ausgabe mit aktuellen Berg-News, Messe-Neuheiten, Terminen, Bergwetter, Produkttests, zahlreichen von der Bergsteiger-Redaktion empfohlenen Touren und vielem mehr. bergsteiger.de versteht sich als die zentrale große Website für alle Bergsportbegeisterten im deutschsprachigen Raum. Auf der einen Seite ein alpinistisches Archiv – auf der anderen Seite viel Inspiration, die spannende Bergwelt immer wieder neu zu entdecken.
Beliebt

Mehr anzeigen

Mehr zum Thema