Der Bergsteiger Sturmhauben Test
Eignung
- Skitour/Expedition/Kälte: Das Material muss wind- und wasserdicht sein, die Kappe sehr gut abdichten und das Futter sollte je nach Anstrengung mäßig bis gut wärmen (sehr gut nur bei extremer Kälte); ein Schild schützt vor Witterung.
- Winterwandern/Schneeschuh: Die windresistente bis -dichte Kappe ist je nach intendiertem Temperaturbereich gefüttert; ein Schild bringt wenig.
- Hochtour/intensive Aktivität: Die möglichst ungefütterte, windresistente Kappe sollte möglichst atmungsaktiv sein; ein Schild dient dem Sonnenschutz.
Tipps vom Outdoor-Experten
- Bei starkem, frontalem Wind können Kappen mit Schild vom Kopf geblasen werden (lassen sich nicht umdrehen); durch Schlaufen gefädelte Fixierschnüre oder anpassbare Bändel (Bergans) sind hier sinnvoll.
- Futterlose Sturmhauben sind im Sommer die einzig sinnvolle Kopfbedeckung für Bergwanderungen und auch auf Hochtouren in trübem Wetter mit kühlem Wind und möglichem Nieselregen.
- Für intensive Aktivitäten wie Skitouren oder Eisklettern sollte man möglichst atmungsaktive, etwas dünner gefütterte Modelle verwenden als die Temperaturen suggerieren.