Skitourenrucksäcke – darauf sollten Sie achten:
- Verschluss: Ob Deckelriemen oder Reißverschluss ist Geschmackssache; ein Rücken-RV ermöglicht jedoch einen übersichtlichen Zugriff auf die Ausrüstung nach Ablegen des Rucksacks im Schnee.
- Sicherheitsausrüstung: Ein Skitourenrucksack muss Fächer für die Sicherheitsausrüstung (Blatt, Stiel, Sonde) haben, besser in einer Fronttasche als im Hauptfach.
- Rückenbelüftung: Er sollte bei der Abfahrt fest am Rücken anliegen, eine gute Rückenlüftung ist im Winter eher sekundär – außer bei Frühjahrstouren.
- Fixiermöglichkeiten: Es müssen solide Befestigungsmöglichkeiten für Ski vorhanden sein – in der Regel seitlich, besser zusätzlich an der Rucksackfront.
- Fester Sitz: Der Rucksack darf mit festgezogenen Gurten bei abrupten Seit-, Hoch- und Tiefbewegungen in der Abfahrtsbewegung kaum verrutschen.
So testet der BERGSTEIGER:
Das Rucksack-Volumen wurde mit speziellen Messbeuteln ermittelt. Bei vier Modellen ergab sich dabei eine Abweichung zwischen vier und sechs Litern vom angegebenen Wert; das Modell von Jack Wolfskin überraschte mit einem größeren Volumen. Durch ruckartige Seitwärtsbewegungen mit gekrümmtem und geradem Rücken sowie durch Hochspringen wurde der Seitenhalt bei der Abfahrt getestet. Sehr gut schnitten die Varianten von Osprey und Jack Wolfskin ab, optimal am Rücken »klebten« die Modelle von Marmot, Ortovox und Vaude. Die Rucksäcke von The North Face und Camp wiederum verrutschten etwas am Hüftgurt. Der Tragekomfort wurde beim Aufstieg überprüft. Sowohl der Sitz an Schulterträger und Hüftflossen als auch am Rücken flossen in die Bewertung mit ein. Wirklich spartanisch fallen nur die Modelle von The North Face (Rücken) und Pieps (Traggurte) aus, während die Rucksäcke von Osprey, Marmot, Vaude und Deuter besten Tragekomfort bieten. Die Rückenbelüftung wurde einmal über den Abstand zum Rücken beim geraden Stehen (konkave Lüftung) und bei leicht gekrümmter Haltung (3D-Lüftung) geprüft; dabei zeigten die Modelle von Vaude, Deuter und Mammut einen optimalen Luftaustausch für wärmere Tage.
Die Modelle im Überblick
Bergans Backcountry Guide 30+
Info: www.bergans.de
Preis: 140 €
Gewicht: 1480 gCamp Campac X3 Light
Info: www.camp.it
Preis: 108 €
Gewicht: 870 gDeuter Pace 30
Info: www.deuter.com
Preis: 79,95 €
Gewicht: 900 gDeuter Rise 26
Info: www.deuter.com
Preis: 119,95 €
Gewicht: 1290 gJack Wolfskin Mountaineer 30
Info: www.jack-wolfskin.com
Preis: 129,95 €
Gewicht: 1180 gMammut Nirvana Ride 22
Info: www.mammut.ch
Preis: 100 €
Gewicht: 1370 gMarmot Backcountry 30
Info: www.marmot.eu
Preis: 120 €
Gewicht: 1370 gNorth Face Patrol 24
Info: www.thenorthface.com
Preis: 110 €
Gewicht: 1100 gOrtovox Haute Route 35
Info: www.ortovox.com
Preis: 129,95 €
Gewicht: 1580 gOsprey Kode 30
Info: www.ospreyeurope.com
Preis: 120 €
Gewicht: 1520 gPieps Myotis 30
Info: www.pieps.com
Preis: 120 €
Gewicht: 1500 gVaude Daytour 24
Info: www.vaude.com
Preis: 90 €
Gewicht: 1290 gHier den kompletten Skitourenrucksack Test herunterladen
Quelle: Text: Christian Schneeweiß; Fotos: Bernd Ritschel (oben), Andreas StraußDie perfekte Ergänzung zur Bergsteiger-Print-Ausgabe mit aktuellen Berg-News, Messe-Neuheiten, Terminen, Bergwetter, Produkttests, zahlreichen von der Bergsteiger-Redaktion empfohlenen Touren und vielem mehr. bergsteiger.de versteht sich als die zentrale große Website für alle Bergsportbegeisterten im deutschsprachigen Raum. Auf der einen Seite ein alpinistisches Archiv – auf der anderen Seite viel Inspiration, die spannende Bergwelt immer wieder neu zu entdecken.Beliebt- Bergsteiger Magazin Nachhaltigkeit Outdoorbekleidung
- Marken & Produkte
- Marken & Produkte
Mehr anzeigen
Mehr zum Thema
- Marken & Produkte
- Marken & Produkte
- Marken & Produkte
- Marken & Produkte
- Marken & Produkte
- Ausrüstungstests
Copyright © 2025 Bergsteiger.de