Ihr Lieblingsmagazin zum Vorteilspreis direkt vom Verlag:  Jetzt abonnieren

Isolationsjacken im Test

Sie sind ideal für feuchtkühles Übergangswetter ebenso wie für unwirtliches Winterwetter – Isolationsjacken wärmen auch dann noch, wenn sie schon feucht geworden sind. Die Isolation und die Eigenschaften der unterschiedlichen Modelle entscheiden über die jeweiligen Einsatzbereiche. (Aus BERGSTEIGER 01/2011)
Veröffentlicht am
Mai 7, 2023
Testbericht Isolationsjacken

Testbericht Isolationsjacken

Foto von  Tipps vom Outdoor-Experten Eine Isolationsjacke sollte man beim Kauf länger tragen, da sich die Stärke der Aufwärmung erst nach einiger Zeit zeigt. Dünnere Jacken lassen sich idealerweise für den Aufstieg verwenden und sind temperaturvariabler

Eignung

  • Kühl: Das Isolationsmaterial ist dünner, die Abdichtungen wirkungsvoll, der Schnitt erlaubt durch Unterziehen eines dicken Fleece auch den Einsatz bei Kälte; bei bewegungsintensiver Aktivität sollten Kapuze und Arme beweglich sein.
  • Kalt: Die Isolationsschicht ist dikker, die Extremitäten sind gegen Verlust von Körperwärme gut geschützt. Die Windresistenz sollte für den Alpineinsatz sehr hoch sein; der Einsatz während der kühlen Übergangszeiten ist kaum möglich.
  • Extrem/Expedition: (Sehr) gute Isolation korreliert mit (sehr) guter Abdichtung, sehr gutem Allround- Wetterschutz und Robustheit. Das Verrutschen sollte am Rumpf niedrig sein, bei bewegungsintensiven Aktivitäten auch an den Armen.

Darauf sollten sie achten

  • Die Kapuze sollte sich gut anpassen lassen und seitlich möglichst beweglich sein.
  • Die Isolationsstärke sollte zur erwarteten Einsatztemperatur passen.
  • Die effektive Isolation im windigen Gebirge wird durch passgenaue Abdichtungen und innen abgedeckte bzw. resistente RVs verbessert.
  • Isolationsjacken sollten stark windresistent, besser auch wasserresistent (im Winter meist ausreichend) sein.

Tipps vom Outdoor-Experten

  • Eine Isolationsjacke sollte man beim Kauf länger tragen, da sich die Stärke der Aufwärmung erst nach einiger Zeit zeigt.
  • Dünnere Jacken lassen sich idealerweise für den Aufstieg verwenden und sind temperaturvariabler als dickere.
  • Isolationsjacken machen nur als Außenlage Sinn, ansonsten kombiniert man nämlich besser Fleece und Hardshell.

Die Modelle im Überblick

  1. Adidas Terrex Loft Jacket
    Info: www.adidas.com/outdoor
    Preis: 129,95 €
    Gewicht: www.berghaus.com
  2. Berghaus M’s Ignite Hoody
    Info: www.berghaus.com
    Preis: 179,95 €
    Gewicht: 575 g
  3. Mammut Stratus Flash Jacket M
    Info: www.mammut.ch
    Preis: 200 €
    Gewicht: 675 g
  4. Mountain Equipment Fitzroy Jacket M
    Info: www.mountain-equipment.de
    Preis: 199,90 €
    Gewicht: 675 g
  5. Northland Mikroloft Extreme Jacket
    Info: www.northland-pro.com
    Preis: 129,95 €
    Gewicht: 640 g
  6. Patagonia M’s Nano Puff Hoody
    Info: www.patagonia.com
    Preis: 200 €
    Gewicht: 390 g
  7. Rab Photon Belay Jacket
    Info: www.rab.uk.com
    Preis: 259 €
    Gewicht: 900 g
  8. Vaude Me Thulium XL
    Info: www.vaude.com
    Preis: 170 €
    Gewicht: 450 g

Hier den kompletten Isolationsjacken Test herunterladen

Quelle: Text: Christian Schneeweiß; Fotos: Bernd Ritschel , Chr. Schneeweiß
Picture of Bergsteiger Redaktion
Die perfekte Ergänzung zur Bergsteiger-Print-Ausgabe mit aktuellen Berg-News, Messe-Neuheiten, Terminen, Bergwetter, Produkttests, zahlreichen von der Bergsteiger-Redaktion empfohlenen Touren und vielem mehr. bergsteiger.de versteht sich als die zentrale große Website für alle Bergsportbegeisterten im deutschsprachigen Raum. Auf der einen Seite ein alpinistisches Archiv – auf der anderen Seite viel Inspiration, die spannende Bergwelt immer wieder neu zu entdecken.
Beliebt

Mehr anzeigen

Mehr zum Thema